Ausreichende Calciumzufuhr für gesunde Knochen
Von: Véronique Germscheid – VerbraucherService Bayern
In diesem Beitrag finden Sie
- Welche Aufgaben hat Calcium in unserem Körper?
- Wieviel Calcium sollten wir zu uns nehmen?
- Welche Lebensmittel enthalten viel Calcium?
- Was bedeutet „calciumhaltiges“ Wasser?
- Was geschieht, wenn zu wenig Calcium aufgenommen wird?
- Weitere wichtige Faktoren für stabile Knochen
- Welche Rolle spielt Calcium bei Osteoporose?
Welche Aufgaben hat Calcium in unserem Körper?
Calcium gibt Knochen und Zähnen Stabilität und Festigkeit. Der lebensnotwendige Mineralstoff ist zudem an der Blutgerinnung beteiligt, sorgt für die Weiterleitung von Sinnesreizen wie Hören und Sehen und ist wichtig für die Muskulatur. Calcium ist mengenmäßig der wichtigste Mineralstoff in unserem Körper und zu 99 % in den Knochen eingelagert.
Wieviel Calcium sollten wir zu uns nehmen?
Die Zufuhrempfehlungen sind je nach Alter unterschiedlich. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren benötigen auf Grund ihres starken Wachstums und dem damit verbundenen Aufbau der Knochenmasse die höchste Menge mit 1200 mg pro Tag. Bei Kindern im Altern von 10 bis 12 Jahren liegt die Empfehlung bei 1100 mg pro Tag. Erwachsene sollten täglich um die 1000 mg Calcium pro Tag aufnehmen.
Täglich empfohlene Calciumzufuhr für ausgewählte Altersgruppen
Altersgruppe |
Calcium in mg/Tag |
1 bis unter 4 Jahre |
600 |
4 bis unter 7 Jahre |
750 |
7 bis unter 10 Jahre |
900 |
10 bis unter 13 Jahre |
1100 |
13 bis unter 15 Jahre |
1200 |
15 bis unter 19 Jahre |
1200 |
Ab 19 Jahre |
1000 |
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Stand Ableitung 2013
Welche Lebensmittel enthalten viel Calcium?
Viele Lebensmittel enthalten Calcium. Milch- und Milchprodukte sind die klassischen tierischen Calciumlieferanten. Milchsäure und Laktose (Milchzucker) fördern zusätzlich die Aufnahme von Calcium. Je härter der Käse, desto höher ist der Calciumgehalt. Schnittkäse (z. B. Gouda, Edamer, Tilsiter) enthält mehr Calcium als Weichkäse (z. B. Camembert, Brie, Romadur, Weinkäse, Limburger). Hartkäse wie z.B. Emmentaler, Bergkäse, Greyerzer oder Parmesan stehen an erster Stelle. Mit 0,25 l Milch und 50 bis 60 g Hartkäse nehmen Sie bereits über 1000 mg Calcium zu sich. Auch laktosefreie Milch ist eine gute Calciumquelle. Achten Sie bei pflanzlichen Milchersatzprodukten wie z.B. Soja- oder Hafer-Drinks auf calciumangereicherte Angebote. Eine weitere Alternative sind angereicherte Fruchtsäfte. Beim Gemüse sind Brokkoli, Spinat, Grünkohl und Rucola zu nennen. Nüsse wie z. B. Haselnüsse oder Paranüsse sind calcium-, aber auch energiereich.
Eine vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sorgt für eine gute Basis.
Was bedeutet „calciumhaltiges“ Wasser?
Als „calciumhaltig“ dürfen, laut Mineral- und Tafelwasser-Verordnung, Wässer mit mehr als 150 mg Calcium pro Liter (dies entspricht 15 mg Calcium pro 100 ml) deklariert werden. Sie sind ein weiterer guter Calciumlieferant. Die Angaben auf dem Etikett helfen Ihnen, ein calciumhaltiges Mineralwasser zu finden.
Was geschieht, wenn zu wenig Calcium aufgenommen wird?
Bei Kindern und Jugendlichen ist eine ausreichende Calciumzufuhr wichtig für den Aufbau einer stabilen Knochenmasse. Der Knochenaufbau ist bis um das 30. Lebensjahr möglich. Eine zu geringe Calciumaufnahme kann langfristig zu Schäden des Knochengerüstes führen. Etwa ab dem 35. Lebensjahr überwiegt der Knochenabbau, Calcium wird kaum noch eingelagert, die Knochenmasse nimmt ab. Wird zu wenig Calcium aufgenommen, schreitet der Knochenabbau umso schneller voran. Das Risiko an Knochenbrüchen steigt. Zur Risikogruppen einer Calciumunterversorgung gehören ältere Menschen, vor allem Frauen nach den Wechseljahren.
Weitere wichtige Faktoren für stabile Knochen
Vitamin D fördert die Calciumaufnahme aus dem Darm und den Mineralisierungsprozess in den Knochen. Über die Nahrung nehmen wir nicht ausreichend Vitamin D auf. Unser Körper bildet jedoch bei ausreichender Sonnenbestrahlung körpereigenes Vitamin D. Je nach Hauttyp, Breitengrad, Lebensalter und Jahreszeit wird heute empfohlen, sich 5 bis 25 Minuten täglich an der „frischen“ Luft aufzuhalten. Körperliche Belastung kräftig die Muskulatur und stimuliert den Knochenaufbau stimuliert. Eine ausreichende Bewegung ab der Kindheit (z. B. durch Spiel, Sport, Gymnastik, am besten täglich) ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Knochengesundheit. Die Einnahme von Calcium- und bzw. oder Vitamin-D-Präparaten sollten immer nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen.
Welche Rolle spielt Calcium bei Osteoporose?
Brechen Knochen bereits ohne große Krafteinwirkung spricht man von Osteoporose (Knochenschwund). Die Entstehung wird durch das komplexe Zusammenspiel mehrerer Risikofaktoren begünstigt. Allen voran ist hier die genetische Veranlagung zu nennen. Kommen äußere Faktoren, wie z. B.
- eine unzureichende Calciumzufuhr
- Vitamin D-Mangel (unzureichende Sonneneinwirkung)
- Bewegungsmangel
- Hormonmangel (nach den Wechseljahren eintretende verminderte Östrogenproduktion) usw.
- Nikotin und Alkohol
- zu geringe Energie- und Eiweißzufuhr
hinzu, begünstigen diese zusätzlich den Knochenabbau. Die Knochen werden porös und verlieren an Festigkeit und Stabilität. Die Empfehlungen der Basistherapie verweisen auf eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D sowie regelmäßige Bewegung.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Krankheiten
- Vollwertig essen bei erhöhten Blutfettwerten
- Tipps für mehr Schwung im Darm
- Essen und Trinken bei Demenz
- Ernährung bei Typ-2-Diabetes
- Ernährung bei Hyperurikämie und Gicht
- Glutenfreie Ernährung
- Folat und Folsäure in der Ernährung
- Bluthochdruck senken mit der richtigen Ernährung?
- Ausreichende Calciumzufuhr für gesunde Knochen
- Der Glykämische Index
- Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen
- Gesunde Haut durch richtige Ernährung?
- Ernährung bei Weizenunverträglichkeiten
- Lebensmittelallergien
- Vitamine
- Histaminintoleranz
- Was tun bei Milchzuckerunverträglichkeit?
- Was hilft gegen Sodbrennen?
- Vitamin D und Mangelerscheinungen
- Ernährung in den Wechseljahren
- Nährstoffkonzentrate und Ergänzungsnahrung