Histaminintoleranz
In diesem Beitrag finden Sie:
- Was ist Histamin?
- Was ist eine Histaminintoleranz?
- Beschwerden bei einer Histaminintoleranz
- Verstärker der Histaminintoleranz
- Diagnostik der Histaminintoleranz
- Ernährung bei Histaminintoleranz
- Ablauf der Ernährungsumstellung bei Histaminintoleranz
Was ist Histamin?
Histamin gehört biochemisch zur Gruppe der biogenen Amine. Das sind biologisch aktive Substanzen, die aus Aminosäuren entstehen, den Bausteinen der Eiweiße. Als Abbauprodukt der Aminosäure Histidin kommt Histamin natürlicherweise in vielen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Der Körper bildet Histamin auch selbst, wo es als Gewebshormon eine Vielzahl von wichtigen Funktionen erfüllt.
Die Aufgaben von Histamin im Körper:
- Anregung der Magensaftproduktion
- Steigerung der Darmbewegung
- Senkung des Blutdrucks
- Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus
- Beteiligung an Entzündungsprozessen
Was ist eine Histaminintoleranz?
Der gesunde Organismus baut überschüssiges Histamin, das mit der Nahrung aufgenommen wurde, mithilfe des Enzyms Diaminoxidase (DAO) aus dem Dünndarm problemlos ab. Bei der Histaminintoleranz besteht nach heutigem Forschungsstand entweder ein Mangel des Enzyms oder es ist nur unzureichend aktiv. Der genaue Mechanismus der Histaminintoleranz ist noch nicht völlig geklärt. Fest steht aber, dass eine Unverträglichkeit gegenüber Histamin vorliegt und keine Allergie im klassischen Sinn. Deshalb sind auch beim Bluttest keine Allergen-Antikörper zu finden. Bei zuviel Histamin im Körper kommt es zu verschiedenen Beschwerden, die Betroffene oft als allgemeines Unwohlsein beschreiben. Aufgrund eines Magen-Darm-Infektes und bei Vorliegen einer Milch- oder Fruchtzucker-Unverträglichkeit kann die Histaminintoleranz auch nur vorübergehend auftreten. Das sollte unbedingt vom Arzt abgeklärt werden.
Beschwerden bei einer Histaminintoleranz
Die körperlichen Symptome bei Histaminintoleranz sind so vielfältig wie die Aufgaben von Histamin im Körper:
- Kopfschmerzen und Migräne
- rote Flecken oder Quaddeln auf der Haut, Juckreiz
- laufende Nase
- Atemwegsbeschwerden bis zu Asthmaanfällen
- gerötete Augen, Augenjucken
- Magen- und Darmbeschwerden
- häufig niedriger Blutdruck
- Herzrhythmusstörungen, schneller Pulsschlag
- Schwindelgefühl, Kreislaufbeschwerden, Schlafstörungen
Das Ausmaß der Beschwerden hängt von der verzehrten Histaminmenge und der Aufnahme anderer biogener Amine ab. Manche Menschen spüren unmittelbar nach der histaminreichen Mahlzeit erste Anzeichen, andere erst bis zu 24 Stunden danach.
Verstärker der Histaminintoleranz
Biogene Amine
Außer Histamin können weitere biogene Amine die Beschwerden bei einer Histaminintoleranz verstärken, weil das Enzym Diaminoxidase sie vor Histamin im Körper abbaut. Folgende biogene Amine sollten deshalb mit Vorsicht aufgenommen werden:
- Serotonin in reifen Bananen, Ananas, Walnüssen, Tomaten, Avocado
- Tyramin in reifem Hartkäse, Rotwein, Hering, Leber, Schokolade, Sauerkraut
- Putrescin in verdorbenem Fleisch
Der Gehalt an biogenen Aminen in Lebensmitteln steigt im Laufe der Lagerung mit dem Reifegrad. Auch die Verarbeitung durch Mikroorganismen wie beispielsweise bei Sauerkraut und Salami hat einen ungünstigen Einfluss auf die Histaminintoleranz. Kochen, backen oder einfrieren verändert den Gehalt an biogenen Arminen in Lebensmitteln nicht.
Histaminliberatoren
Manche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln sowie Alkohol fördern die Freisetzung von körpereigenem Histamin und heißen deshalb Histaminliberatoren. Dazu zählen beispielsweise Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Schalentiere, Tomaten, Kakao und Hülsenfrüchte. Auch auf Produkte mit Konservierungsmitteln (Benzoate und Para-Hydroxy-Benzoesäure-Ester (PHB-Ester)), Farbstoffen, Sulfiten und Nitrit sollte zu Beginn der Ernährungsumstellung verzichtet werden.
Substanzen, die den Histaminabbau behindern
Geschmacksverstärker (Glutamate E620-625) wirken sich ebenso ungünstig auf den Abbau von Histamin im Körper aus wie einige Wirkstoffe in Medikamenten. Liegt eine Histaminintoleranz vor, sollte deshalb vor der Einnahme folgender Arzneimittel zuerst mit dem Arzt gesprochen werden: Schleimlöser, Antidepressiva, Antibiotika, Schmerzmittel, Magen-Darm-Mittel und blutdrucksenkende Medikamente.
Diagnostik der Histaminintoleranz
Viele Betroffene haben bis zur Diagnose der Histaminintoleranz eine lange Odyssee durch das Gesundheitssystem hinter sich. Bisher existiert kein allgemeines Testverfahren, mit dem die Unverträglichkeit eindeutig festgestellt werden könnte. Eine Messung der Diaminoxidase-Aktivität im Blut weist nicht hinreichend auf das tatsächliche Vorliegen einer Histaminintoleranz hin. Am aussagekräftigsten sind das Gespräch mit dem Arzt oder Ernährungsberater, die Auswertung eines Ernährungs- und Symptomprotokolls und die Eliminationsdiät. Dabei sollten über mindestens 14 Tage Nahrungsmittel verzehrt werden, die arm an biogenen Aminen sind. Bessern sich die Beschwerden nach dieser Karenzzeit deutlich, erhärtet das den Verdacht auf eine Histaminintoleranz.
Ernährung bei Histaminintoleranz
Ist die Diagnose bestätigt, sollte die Ernährung langfristig entsprechend angepasst werden. Da die Beschwerden von der Menge der aufgenommenen biogenen Amine und anderen verstärkenden Faktoren abhängen, ist die Gestaltung des Speiseplans individuell und in drei Phasen vorzunehmen. Grundsätzlich sollten Lebensmittel möglichst frisch verzehrt werden. Lange Warmhaltezeiten und das Aufwärmen von Speisen am Folgetag wirken sich ungünstig auf den Gehalt an biogenen Aminen aus. Alkoholische Getränke sind tatsächlich nur als edles „Tröpfchen“ empfehlenswert.
Ablauf der Ernährungsumstellung bei Histaminintoleranz
Phase 1: Karenzphase – 2 bis 4 Wochen
In dieser Phase wird auf histaminreiche Lebensmittel, auf histaminfreisetzende Nahrungsmittel (Histaminliberatoren) und auf Alkohol verzichtet (Tabelle 1). Nudeln, Reis, Brot, Eier, Kartoffeln, Fleisch, Frischwurst, frischer Fisch, Milchprodukte, Speisefette, Öle und viele Gemüse- und Obstsorten gelten als problemlos verträglich. Bei den Getränken machen alkoholfreie Produkte, außer Obstsäfte aus Zitrusfrüchten, selten Beschwerden.
Tabelle 1: Histaminarme und histaminreiche Lebensmittel
Lebensmittel-gruppe | histaminarm | histaminreich oder Histaminliberator |
---|---|---|
Fisch | frischer Fisch und Tiefkühlfisch | Thunfisch, Makrele, Sardinen, Sardelle, Hering, Rollmops, geräucherter Fisch, marinierter Fisch, Fischsaucen, Dosenfisch, Meeresfrüchte, Schalentiere |
Fleisch | Frischfleisch, Tiefkühlware, frisches Hackfleisch | aufgewärmte Fleischspeisen, geräuchertes Fleisch, abgepacktes Hackfleisch |
Fleischwaren, Wurst | Frischwurst | Salami, geräucherter Schinken, Cervelatwurst, Mettwurst, Teewurst, Leberwurst, Landjäger, Gepökeltes |
Eier | alle frischen Eierspeisen | Soleier |
Käse | unreifer Camembert, Butterkäse, junger Gouda | Emmentaler, Tilsiter, Edamer, Harzer, reifer Camembert, Parmesan, schimmelgereifter Käse, Rohmilchkäse, Käsefondue |
Milchprodukte | Milch und alle frischen Milchprodukte | Milchprodukte mit histaminreichen Früchten (z.B. Erdbeer- oder Himbeerjoghurt) |
Gemüse | alle anderen Gemüsesorten und Blattsalate | Sauerkraut, Spinat, Avocado, Aubergine, Kohlrabi, evtl. Pilze, Konserven, milchsauer eingelegtes Gemüse, Essiggurken, Tomaten, Tomatenketchup, Hülsenfrüchte (v.a. Soja), Sprossen |
Obst und Nüsse | alle anderen Obstsorten | Orangen, Birnen, Himbeeren, Grapefruit, Papaya, reife Bananen, Erdbeeren, Ananas, Kiwi, Walnüsse, Cashewnüsse, Erdnüsse |
Alkohol | trockener Weißwein, helles Bier (Pils, Kölsch), alkoholfreies Bier, klarer Schnaps | Rotwein, süßer Weißwein, Likör, Rum, Weinbrand, Sekt |
Süßwaren und Knabbereien | Fruchtgummi, Kaugummi, Honig, histaminarme Marmelade, Reiswaffeln, Kekse | Schokolade, Lakritze, Nougat, Kakao, Marzipan, histaminreiche Marmelade |
Sonstiges | Margarine, Pflanzenöl, Apfelessig, Senf, Kräuter, Gewürze | Rotwein- und Balsamicoessig, Sojasauce, Hefepaste, Gewürze mit Glutamat, Fertigprodukte |
Quelle: In Anlehnung an Kamp 2010
Phase 2: Testphase – 6 bis 8 Wochen
Nach einer deutlichen Besserung der Symptome kann die eigene Toleranzgrenze für histaminreiche Lebensmittel ausgetestet werden. Lebensmittel, die bisher schlecht vertragen wurden, stehen nun in kleinen Portionen (1 Tomate oder 10 Gramm Schokolade) wieder auf dem Speiseplan. Pro Tag sollte nur ein „neues“ Lebensmittel gegessen werden.
Phase 3: Langzeiternährung
Ab jetzt gilt: Essen und trinken nach den Empfehlungen einer bedarfsgerechten und ausgewogenen Ernährung im Rahmen einer individuellen Kost bei Histaminintoleranz.
Bildnachweis:
Panthermedia
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
- Arbeitskreis Diätetik in der Allergologie e.V.
- Hofmann, L.: Histaminintoleranz – Theorie. In: Ernährung im Fokus, 10. Jahrgang, Nr. 05/2010, S. 222- 225
- Kamp, A.: Ernährungstherapie bei Histaminintoleranz. In: Ernährung im Fokus, 10. Jahrgang, Nr. 05/2010, S. 226-229
- Kamp. A.: Histaminintoleranz: Genussrezepte für Ihr Wohlbefinden. Verlag Gräfe und Unzer GmbH München, 2017
- Körner, U.; Schareina, A.: Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. Karl F. Haug Verlag Stuttgart, 2. Auflage 2020
- Reese, I.: Ernährungstherapie bei Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. In: Allergologie, Jahrgang 34, Nr. 03/2011, S. 152-158
Weitere Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Krankheiten
- Vollwertig essen bei erhöhten Blutfettwerten
- Tipps für mehr Schwung im Darm
- Essen und Trinken bei Demenz
- Ernährung bei Typ-2-Diabetes
- Ernährung bei Hyperurikämie und Gicht
- Glutenfreie Ernährung
- Folat und Folsäure in der Ernährung
- Bluthochdruck senken mit der richtigen Ernährung?
- Ausreichende Calciumzufuhr für gesunde Knochen
- Der Glykämische Index
- Entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen
- Gesunde Haut durch richtige Ernährung?
- Ernährung bei Weizenunverträglichkeiten
- Lebensmittelallergien
- Vitamine
- Histaminintoleranz
- Was tun bei Milchzuckerunverträglichkeit?
- Was hilft gegen Sodbrennen?
- Vitamin D und Mangelerscheinungen
- Ernährung in den Wechseljahren
- Nährstoffkonzentrate und Ergänzungsnahrung