Langlauf-Bindungen
Von: Michael Stelter - Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
In diesem Beitrag finden Sie
- Technikprinzip
- Neuerungen
- Öffnen der Bindung
Technikprinzip
Bei der Abrollbewegung, die insbesondere bei der klassischen Lauftechnik bedeutend ist, wird die Spitze des Schuhs gegen einen Elastomerblock gedrückt, der eine Dämpfung der Bewegung bewirkt und ein zu starkes Pendeln des Skis verhindert. Damit bleibt der Ski gut kontrollierbar und das Sturzrisiko und damit Verletzungsrisiko sinkt. Darüber hinaus stabilisieren die Führungsschienen der Bindung den Schuh sowohl in der Gleitphase als auch bei der Abfahrt und vermindern dadurch ebenfalls das Unfall- bzw. Sturzrisiko.
Für die klassische Lauftechnik brauchen Sie weiche, bei Skatingski härtere Elastomere. Die Bindung sollte nicht nur aus Sicherheitsgründen genau zum Ski passen. Falls bei Ihnen doch eine "artfremde" Bindung zum Einsatz kommen sollte, können die erwähnten Elastomerblöcke auch einfach ausgetauscht werden.
Neuerungen
Immer häufiger trifft man auf so genannte integrierte Bindungssysteme. Hierbei werden die Aussparungen für die Bindung bereits bei der Skikonstruktion berücksichtigt, ein Bohren des Skis für die Bindungsschrauben ist damit überflüssig. Der Unterbau der Bindung (eine Art Grundplatte) wird vom Skihersteller unlösbar verklebt, die Montage und Demontage der eigentlichen Bindung gestaltet sich kinderleicht. Zwei weitere Vorteile: 1. Das Schleifen der Beläge gestaltet sich ohne Bindung einfacher. 2. Die Bindung kann zwei Zentimeter vor und zurück verschoben werden, je nach zu laufendem Streckenprofil und Gleitverhältnissen.
Öffnen der Bindung
Bei herkömmlichen Systemen müssen Sie sich bücken und von Hand einen Bügel öffnen, um die Verbindung lösen zu können. Bei "automatischen" Bindungen kann durch einen Druck mit der Stockspitze die Bindung wieder freigeben werden. Das ist natürlich praktisch, weil Sie sich nicht lange bücken müssen, um aus der Bindung auszusteigen.
Für Läufer mit Volkslaufambitionen sind sie aber eher ungeeignet, da diese Bindungen besonders in der Hektik eines Massenstarts versehentlich geöffnet werden können und eine gefährliche Kollision mit der Konkurrenz bzw. ein Sturz die Folge sein können.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.