Kletterseil - worauf man beim Seilkauf achten sollte
Von: Thomas Brunner - Regierung von Mittelfranken - Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Das dynamische Bergseil
- Seiltypen
- Übersicht: Einsatzzweck der Seiltypen
- Seillänge
- Imprägnierung
- Durchmesser
- Kennzeichnung
- Lebensdauer
Das dynamische Bergseil
Im Bergsport kommen vor allem dynamische Seile zur Anwendung.
Norm-Definition:
"Ein Seil ist dazu vorgesehen den freien Sturz eines Bergsteigers, bei einer begrenzten maximalen Fangstoßkraft, aufzufangen."
Es muss also mehrere Eigenschaften in sich vereinen:
- Ausreichende Reißfestigkeit um auftretende Stürze zu halten
- Reduzierung der Fangstoßkräfte auf ein körperverträgliches Maß
- Gute Handhabbarkeit (weitestgehend krangelfrei, gut knotbar) und Verschleißfestigkeit (Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb)
Statikseile werden vornehmlich als Fixseile und um daran auf- oder abzusteigen eingesetzt. Sie finden beim Höhlenforschen oder Gewerbeklettern, jedoch weniger im Bergsport, ihre Verwendung.
Da die Anforderungen an ein Seil für die verschiedene Einsatzbereiche im Bergsport unterschiedlich sind, gibt es verschiedene Seiltypen.
Seiltypen
Bei dynamischen Bergseilen unterscheidet man drei Seiltypen, Einfach-, Halb- und Zwillingsseile. Sie sind durch entsprechende Banderolen am Seilende gekennzeichnet (siehe Tabelle 1).
Achtung: Zum Klettern dürfen keine statischen Seile eingesetzt werden!
Einfachseile
Das klassische Einsatzgebiet für Einfachseile ist das Sportklettern in der Halle oder im Klettergarten. Häufig wird es auch auf Hochtouren zur Sicherung im leichten Felsgelände und auf Gletschern verwendet. Da das Seil im Einzelstrang verwendet wird, bietet es eine einfache Handhabung, geringes Gewicht und kann zur Sicherung im Fels sowie im Eis eingesetzt werden.
Halbseil
Beim Klettern im alpinen Gelände werden häufig zwei Halbseile verwendet. Daraus ergeben sich folgende Vorteile gegenüber einem Einfachseil:
- höhere Sicherheitsreserven gegenüber Steinschlag und Kantenschnittbelastung
- mit zwei Seilsträngen steht die volle Länge des Seils zum Abseilen zur Verfügung
- Halbseile können im Doppelstrang (Zwillingsseiltechnik) oder zur Reduzierung der Seilreibung im Einzelstrang in die Sicherungen eingehängt werden (Doppelseiltechnik)
- Seilgewicht kann im Anstieg auf zwei Personen verteilt werden
Im Nachstieg (z. B. bei Dreierseilschaft) oder bei der Sicherung auf dem Gletscher kann das Halbseil auch im Einzelstrang verwendet werden, nicht
jedoch bei möglicher Sturzbelastung über scharfe Kanten!
Zwillingsseil
Das Zwillingsseil besteht ebenfalls aus zwei Seilsträngen. Es darf im Gegensatz zum Halbseil jedoch ausschließlich im Doppelstrang verwendet
werden. Der Einsatzbereich ist also begrenzter, der Vorteil ist das geringere Gewicht gegenüber den Halbseilen.
In Tabelle 1 sind nochmals die wichtigsten Kennwerte der unterschiedlichen Seiltypen zusammengefasst.
Zusammenfassung Seiltypen
Mit einem Strick für alle Fälle kommt man heutzutage nicht mehr aus. Um das geeignetste Seil für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden kann nachfolgende Übersicht behilflich sein.
Übersicht: Verwendung der Seiltypen
Tabelle
Einsatzzweck | Seiltyp | Bemerkung |
---|---|---|
Fels |
||
Kletterhalle, Klettergarten | Einfachseil, ggf. Multisturzseil | Abseilen nur über halbe Seillänge möglich |
Alpines Gelände, Mehrseillängenklettern Gebirge Zweierseilschaft |
2 Zwillingsseile oder | Abseilen über volle Seillänge möglich |
2 Halbseile | ||
Alpines Gelände, Mehrseillängenklettern Gebirge Dreierseilschaft |
2 Halbseile oder | Seilerster gesichert an zwei Strängen, jeder Nachfolger an einem Strang |
evtl. Einfachseil | Beide Nachfolger in kurzen Abstand mit Weiche am Seilende | |
Eis |
||
Gletscheranstieg Zweier- / Dreier- / Viererseilschaft |
Einfachseil | |
oder Halbseil | Auf dem Gletscher als Einfachseil Beim Gipfelanstieg (Grat, Fels) im Doppelstrang |
Tabelle 2: Einsatzbereich verschiedener Seitypen
Seillänge
Seile werden vorkonfektioniert in Längen von 50 m, 55 m, 60 m 70 m und 80 m angeboten. Kürzere Seile eignen sich nur für Spezialzwecke, z. B. für eine Zusatzsicherung am Klettersteig. 50 m ist eine sinnvolle Länge für den Einsatz in künstliche Kletteranlagen oder für alpines Gelände (Hochtouren). Bei Halb- oder Zwillingsseilen sind 55 m oder 60 m empfehlenswert, da 50 m Seile für manche Abseilrouten zu kurz sein können. Eine sinnvolle Länge für Einfachseile zum Sportklettern am Fels sind 60 m oder 70 m. Seile mit 80 m Länge werden zum Sportkletten in manchen Gebieten gebraucht, sind aber nicht der Regelfall.
Imprägnierung
Wer sein Seil im alpinen Bereich, insbesondere in Eis und Schnee, einsetzen will, sollte auf jeden Fall zu imprägnierten Seilen greifen. Nasse Seile sind nicht nur schwerer und schlechter zu handhaben (vor allem bei Vereisung) sondern verlieren auch an dynamischen Eigenschaften.
Imprägnierte Seile bieten zudem den Vorteil einer geringeren Schmutzaufnahme und damit einem geringeren Verschleiß.
Durchmesser
Der Vorteil von dünneren Seilen ist in erster Linie das Gewicht. Dem steht eine geringere Widerstandfähigkeit gegenüber Scharfkantenbelastungen und eine Abnahme der Lebensdauer entgegen. Weiter laufen moderne 9-Millimeter-Einfachseile, womöglich mit imprägnierter, extraglatter Oberfläche, zwar geschmeidig über den Fels und durch die Exen, aber genauso reibungsarm durch das Sicherungsgerät und vor allem durch die Bremshand. Es ist mehr Handkraft oder ein Sicherungsgerät mit höherer Bremskraft erforderlich. Besonders Anfängern ist deshalb ein Seil unter 10 mm Durchmesser nicht zu empfehlen und auch fortgeschrittene Kletterer sollten diesen Faktor nicht unterschätzen.
Kennzeichnung
Dynamische Bergseile müssen an beiden Enden mit einer maximal 30 mm breiten Banderole versehen sein. Die Banderolen müssen deutlich,
unauslöschlich und dauerhaft mit mindestens folgenden Informationen gekennzeichnet sein:
- Seildurchmesser (ab 2013)
- Name oder Zeichen des Herstellers, Importeurs oder Lieferers
- Seiltyp erkennbar durch eines der folgenden graphischen Symbole
Grafische Symbole für Seile
Des weiteren muss auf dem Seil das CE-Kennzeichen mit 4-stelliger Kennnummer der benannten Prüftelle (z. B. TÜV) aufgebracht sein.
Im Beipackzettel des Herstellers müssen folgende Informationen stehen:
Länge, Name oder Warenzeichen des Herstellers, Nummer der EN, Durchmesser, Metergewicht, Seiltyp, Gebrauchsdehnung (statische Dehnung), Normsturzdehnung (dynamische Dehnung), Fangstoß beim Normsturz, Anzahl der gehaltenen Normstürze, Mantelverschiebung, Bedeutung aller auf dem Produkt angebrachter Markierungen, Informationen zum Gebrauch des Produkts und Angaben zu Instandhaltung und Lebensdauer.
Lebensdauer
Allgemein wirken sich häufiges Ablassen, Abseilen, Stürzen, Staub und Sand negativ auf die Lebensdauer eines Seiles aus. Während Ablassen, Abseilen und Stürzen zum normalen Gebrauch eines Seiles gehören, sollte gegen das Eindringen von Schmutz (vor allem Sand und Staub) etwas unternommen werden. Dringen feine Kristalle und Schmutzpartikel ins Seil ein, wirken diese wie „Sand im Getriebe“ und verletzen die feinen Polyamidfilamente. Der Gebrauch eines Seilsacks verlängert daher die Lebensdauer des Seils.
Laut PSA Verordnung sind die Hersteller verpflichtet, Angaben über die Lebensdauer von Bergsportausrüstung zu geben. Nach Ablauf der Lebensdauer gewährleistet der Hersteller die Sicherheit seines Produktes nicht mehr. Für den kommerziellen Einsatz (z.B. Verleih) ist es deshalb sehr wichtig, sich an Lebensdauerempfehlungen der Hersteller zu halten. Für den privaten Gebrauch ist es eine Abwägungsache. Ein Überschreiten der empfohlenen Nutzungsdauer führt zwar nicht zwangsläufig zum Versagen der Ausrüstung, jedoch nehmen die dynamischen Eigenschaften eines Seils mit der Alterung ab und das Handling wird schlechter. Ein Seil gehört auf jeden Fall ausgemustert oder abgeschnitten, wenn der Mantel beschädigt oder das Ende durch häufiges Stürzen "platt" ist.
Empfehlung für die Lebensdauer von Seilen beim Klettern:
Verwendungshäufigkeit | ungefähre Lebensdauer |
---|---|
nie benutzt | maximal 10 Jahre |
selten benutzt (ein oder zwei mal im Jahr) | bis zu 7 Jahre |
gelegentlich benutzt (einmal im Monat) | bis zu 5 Jahre |
regelmäßig benutzt (mehrmals im Monat) | bis zu 3 Jahre |
häufig benutzt (jede Woche) | bis zu 1 Jahr |
ständig benutzt (fast täglich) | weniger als 1 Jahr |
- Persönliche Schutzausrüstungen - einige Erläuterungen zu den dafür geltenden Bestimmungen
- Bayerische Gewerbeaufsicht
Literaturverzeichnis
- Albert, P. (2009). Indoor-Kletter beim DAV. BLV.
- (2005). DAV Ausbilderhandbuch: Praxis und Theorie
- Schubert, P. (2002). Sicherheit und Risiko in Fels und Eis Band II. Bergverlag Rother
- Semmel, C. (2010). Alpin-Lehrplan 2A Kletter-Sichern, Ausrüstung. BLV
Richtlinien, Verordnungen und Normen
- Verodnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen
- DIN EN 892 Bergsteigerausrüstung; Dynamische Bergseile; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN
892:2004
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Sport & Freizeit
- Ski Alpin
- Skibindung
- Skischuhe
- Skistöcke
- Ski - Langlauf : Sport, Gesundheit, Fitness und Spaß
- Langlauf-Bindungen
- Langlauf-Schuhe
- Langlauf-Stocklänge
- Langlaufski: Skatingski? Wachsski? Nowaxski?
- Sicherheitsempfehlungen zum Skiwachsen
- Skiverleih
- Nordic Blading - Einführung
- Nordic Blading Ausrüstung
- Nordic Blading Stöcke
- Nordic Blading Helm
- Nordic Blading Sicherheitsratschläge
- Knie- und Ellenbogenprotektoren
- Inline - Skating: Kauf und Pflege der Skates
- Rollski
- E-Bikes und Pedelecs: Worauf muss ich achten?
- E-Scooter: Lohnt sich das für mich?
- Fahrradhelme: Kennzeichnung und Benutzung
- Kinder-Fahrradhelme: Vorsicht auf dem Spielplatz
- Augen auf beim Fahrradkauf
- Klettersteigset: Klettersteige sicher begehen
- Kletterseil
- Sicher Indoorklettern
- Hinweise zur Sicherheit beim Freizeitsport
- Motorradhelm / Helme für motorisierte Zweiradfahrer
- Schutzkleidung für Motorradfahrer:
Motorradkombi, Protektoren & Co. - Sicherheitstipps zum sachgemäßen Beladen eines Motorrades
- Techniktipps und Wartungshinweise für Motorradfahrer
- Sportboote
- Solarien und Sonnenstudios: Bräunen mit Maß und Ziel
- Modellbau - Kraftstoff (Methanol)