Nordic Blading
Von: Michael Stelter - Regierung von Oberbayern - Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Gesundheitssport
- Vergleich Inline-Skating - Nordic Blading
- Beinorientiertes Inline-Skating
- Ganzkörperorientiertes Nordic Blading
- Erhöhte Fettverbrennung
- Gefahrenlage
- Kurse
Gesundheitssport
Die möglichen Bewegungsformen sind ausgesprochen effektiv. Durch den Einsatz spezieller Stöcke trägt auch die Oberkörpermuskulatur einen Teil zum Vortrieb bei. Der Kalorienverbrauch ist dabei erhöht, die Fettverbrennung wird verbessert.
Diese junge Sportart ist eine schwungvolle und faszinierende Art der Fortbewegung und steigert die Gesamtkondition!
Nordic Blading ist die Antwort auf die rasant ansteigende Nachfrage nach effektivem und gesundem Outdoor-Training.
Vergleich Inline-Skating - Nordic Blading
Beinorientiertes Inline-Skating
Beim klassischen Inline-Skating steht die Beinarbeit im Vordergrund; vergleichbar mit dem Radsport werden relativ wenige Muskelgruppen dabei intensiv belastet. Dies betrifft im wesentlichen die Beine und den unteren Rücken.
Ganzkörperorientiertes Nordic Blading
Beim Nordic Blading dagegen werden alle großen Muskelgruppen des Körpers eingesetzt. Durch die gleichmäßigere Beanspruchung des Bewegungsapparates und den ständigen Wechsel aus Beanspruchung und Erholung wird neben einer Erhöhung der Pulsfrequenz und Verbesserung der Durchblutung die muskuläre Ausdauer erhöht und Dysbalancen vermieden.
Erhöhte Fettverbrennung
Die Fettverbrennung wird verbessert und führt damit zu einen weiteren positiven Nebeneffekt des Nordic Blading; einem höheren Kalorienverbrauch, der wiederum eine dauerhafte Gewichtsreduzierung bzw. -kontrolle ermöglicht.
Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
Die Armarbeit erleichtert die Fortbewegung und verhilft zu höheren Laufgeschwindigkeiten; gleichzeitig fordert die Kombination von Arm- und Beinarbeit die koordinativen Fähigkeiten des Läufers, die damit auch verbessert werden. Gleichgewichts- und Geschwindigkeitsgefühl werden in besonderem Maße geschult.
Gefahrenlage
Bei allen positiven Aspekten muss aber auch an dieser Stelle auf Gefährdungen durch schlechtes oder schlecht angepasstes Material hingewiesen werden. Wenn die Ausrüstung nicht stimmt ist das Skaten gefährlicher, man ermüdet schneller, das Sturzrisiko steigt und auch durch eine schlechte Lauftechnik können sich körperliche Verschleißerscheinungen einstellen. Als Nachteile der höheren Laufgeschwindigkeit sind die erhöhte Sturz- und Unfallgefahr und die prinzipbedingten Bremsprobleme des Inline-Skatings zu nennen. Die richtige Ausrüstung und Technik reduziert die Unfall- und Verletzungsgefahr entscheidend!!
Kurse
Für den Anfang empfiehlt es sich, an einem Nordic Blading Kurs teilzunehmen, um sich unter fachkundiger Leitung die wichtigsten Kenntnisse über Technik, Sicherheit und Ausrüstung anzueignen. Mittlerweile bieten zahlreiche Sportvereine und Sportschulen spezielle Kurse für verschiedene Zielgruppen an.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.