Smart Grids: Intelligente Stromnetze als Lösung der Energieprobleme?
Von: Andrea Estermeier, VerbraucherService Bayern im KDFB e. V
In diesem Beitrag finden Sie
- Was versteht man unter Smart Grids?
- Wie funktionieren Smart Grids?
- Erfolg und Misserfolg intelligenter Stromnetze
- Datenschutz und Smart Grids
- Welche Zukunft haben Smart Grids?
Was versteht man Smart Grids?
Das Stromnetz von heute ist nicht „intelligent". Die Erzeuger müssen permanent in der Lage sein, große Mengen Strom liefern zu können, auch wenn diese durch die Verbraucher nicht abgerufen werden. Das erzeugt immense (Vorhalte-)Kosten bei den Energieversorgern, die diese an die Verbraucher weitergeben.
Smart Grids, das intelligente Netz der Zukunft, soll dafür sorgen, dass über 24 Stunden hinweg eine gleichmäßige Auslastung des Netzes erfolgt. Beliebtes Beispiel ist immer, dass die Waschmaschine auch nachts laufen kann, da dann die Auslastung des Netzes geringer ist und die Stromerzeuger diese Flexibilität mit günstigeren Preisen belohnen würden.
Ein weiteres Element von Smart Grids ist eine zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung. Nicht nur die großen Energieerzeuger speisen Strom in die Netze ein, sondern auch immer mehr kleine Anbieter, wie Stadtwerke oder Privatleute, die zum Beispiel Überkapazitäten ihrer Photovoltaikanlagen (sog. Klein- oder Kleinstanlagen) zur Verfügung stellen. Die Konsumenten werden dadurch selbst zum Erzeuger. Unabdingbar hierfür ist aber eine intelligente Steuerung der Systeme. Und nicht zuletzt sollen Smart Grids auch ein wesentlicher Baustein der Energiewende sein.
Die intelligenten Netze der Zukunft zeichnen sich durch eine gezielte Steuerung der Stromlastverteilung und eine Verstärkung des Wettbewerbs im Strommarkt durch mehr Anbieter aus.
Wie funktionieren Smart Grids?
In einem ersten Schritt werden Häuser und Wohnungen mit intelligenten kommunikationsfähigen Messgeräten (den sog. „Smart Metern") ausgestattet, die online in Verbindung mit den Stromlieferanten stehen und exakte Verbrauchsdaten liefern (der Einbau von Smart Metern ist unter bestimmten Voraussetzungen sogar Pflicht). Anhand dieser Daten soll die Stromlieferung optimiert werden, indem Spitzenlasten identifiziert und – soweit möglich – umgangen werden. Im Ergebnis sollte das zu niedrigeren Strompreisen führen.
Auf diese Art und Weise sollen Privathaushalte bis zu 15% an Stromkosten sparen können. Jeder Verbraucher soll zudem in die Lage versetzt werden, einfach und nachvollziehbar seinen Stromverbrauch ermitteln zu können und so dazu ermutigt werden, mit der knappen Ressource Strom sinnvoll umzugehen.
Smart Meter dienen in diesem Zusammenhang als Bindeglied zwischen Verbraucher und Stromnetz. Hinzu kommt eine intelligente Steuerung der Systeme und flexible Tarife der Energieerzeuger, die langfristig eine „selbst denkende“ Stromversorgung ermöglichen sollen. Um beim der in der Nacht laufenden Waschmaschine zu bleiben: Die Zukunftsvision sieht vor, dass das intelligente Netz von morgen autonom der Waschmaschine vorgibt, in der lastarmen und damit billigeren Nachtzeit zu waschen, ohne dass der Verbraucher sich darum kümmern muss. Andersherum sollen sich auch Haushaltsgeräte dann in Gang setzen, wenn etwa gerade sehr viel Energie (über-)produziert wird und die Preise der Anbieter deshalb fallen.
Im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wurden daher schon im Jahr 2011 die Voraussetzungen für eine umfassende Einführung und Nutzung von Smart Metern geschaffen.
Erfolg und Misserfolg intelligenter Stromnetze
Die Innovation Smart Grid hat sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt. In einem Pilotversuch aus dem Jahr 2010 mit den für ein Smart Grid erforderlichen intelligenten Zählern in Berlin haben sich nur 7% der Nutzer nach Ende der Projektlaufzeit für eine Verlängerung der Nutzung ausgesprochen. Als Gründe wurden hauptsächlich fehlendes Einsparpotential für Privatnutzer und Datenschutzbedenken angeführt. Und auch heute ist die Perspektive nur unwesentlich besser.
Der Stromanbieter Vattenfall startete 2010 in Berlin 3.000 Wohnungen mit intelligenten Stromzählern aus. Zusammen mit einem Software- und einem Hardwareentwickler wurde den Bewohnern die Visualisierung ihres Elektrizitätsverbrauchs in Echtzeit auf dem Fernseher, dem iPhone oder einer Onlineplattform angeboten (mehr zum Pilotversuch).
Datenschutz und Smart Grids
Verbraucher- und Datenschützer haben schon von Beginn an Bedenken erhoben, denn beim Einsatz von Smart Metern werden permanent Daten zwischen der Messstelle beim Verbraucher und dem Stromlieferanten und gegebenenfalls weiteren beteiligten Stellen ausgetauscht.
Aus Datenschutzsicht stellen sich daher vor allem die folgenden Fragen:
- Werden die übertragenen Daten sicher vor Missbrauch geschützt?
- Werden Daten Dritten zur Kenntnis gegeben?
- Werden mehr als die erforderlichen Daten übertragen und/oder gespeichert?
- Sind die Messstellen ausreichend gegenüber unbefugter Einsicht geschützt?
- Können Unbefugte aus den Daten Rückschlüsse auf die Lebensweise von identifizierbaren Personen schließen?
Die Furcht der Verbraucher, zum gläsernen Stromkunden zu werden, ist groß. Die Überlegung, ob nicht der Einsatz von intelligenten Zählern mit den genannten Funktionen die Erstellung detaillierter Persönlichkeitsprofile über den Energieverbrauch und somit Aussagen über die Lebensgewohnheiten der Verbraucher erlaubt, ist nicht von der Hand zu weisen. Anhand des Stromverbrauchs ließe sich schließlich erkennen, wann jemand aufsteht, wann er fernsieht oder gar wann jemand verreist ist. Auch das Recht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung steht damit in unmittelbarem Zusammenhang.
Klar ist, dass ohne die Zustimmung des Verbrauchers keinerlei permanente oder sich stetig wiederholende Datenübertragung stattfinden darf. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass der Verbraucher in die Erhebung seiner Daten einwilligen muss (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Und diese Einwilligung ist nur wirksam, wenn der Verbraucher sie in Kenntnis aller für ihn relevanten Umstände wie den Zweck der Erhebung abgibt, d.h. der Anbieter muss klar und deutlich offenlegen, welche Daten erhoben werden und was wann mit welchen Daten geschieht. In vielen Fällen sind nur schwer verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen daher im Grunde nicht geeignet, dem Verbraucher die für seine Einwilligung notwendigen entscheidungserheblichen Umstände näherzubringen. Auch andere Grundsätze wie Datensparsamkeit und –vermeidung sind offenkundig durch die Geschäftsmodelle der Anbieter tangiert. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) beinhaltet die datenschutzkonforme Ausgestaltung der Messsysteme, Datensparsamkeit und die Verpflichtung zur Anonymisierung und Pseudonymisierung.
Neben den Anforderungen des Datenschutzes ist es zudem unerlässlich, in ausreichendem Umfang die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, um einen sicheren Betrieb intelligenter Stromnetze zu ermöglichen. Es muss sichergestellt werden, dass das System gegen Manipulierung, Datenmissbrauch und zum Beispiel das Eindringen von Hackern geschützt ist. Störungen, Stromausfälle oder das Verfälschen von Abrechnungen müssen ausgeschlossen werden können. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat daher ein Schutzprofil entwickelt, dessen Anforderungen die Anbieter erfüllen müssen. Auch eichrechtliche Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt müssen zwingend eingehalten werden.
Welche Zukunft haben Smart Grids?
Das Konzept vom intelligenten Stromnetz ist zwar inzwischen vielen Verbrauchern bekannt - hat aber dennoch am Markt offenkundig zurzeit immer noch kaum Chancen. Intelligente Netze bergen ein enormes Innovationspotenzial und könnten künftig auch den Verbrauchern spürbare Vorteile im Hinblick auf Stromeinsparungen und Nutzung günstigerer Stromkonditionen bringen. Noch scheinen aber zu viele Fragen im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit zumindest aus Verbrauchersicht ungeklärt und zu wenig passende Angebote seitens der Energieunternehmen zu existieren.
Alles in allem lässt sich sagen, dass man als Verbraucher getrost die weiteren Entwicklungen abwarten sollte und sich dann in aller Ruhe nach passenden seriösen Angeboten umsehen kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat jüngst eine Gesetzesinitiative zur Digitalisierung der Energiewende auf den Weg gebracht. Auch diese Entwicklungen wird man abwarten müssen.
- Smart Home - Chancen und Risiken
- Untersuchung: Gesamtwirtschaftliche Potentiale Intelligenter Netze in Deutschland vom BITKOM und dem Fraunhofer ISI (2012)
- Infoportal der Deutschen Energie-Agentur
- Verbraucherzentrale Bayern: Smart Meter - Die neuen Stromzähler kommen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energiesparen
- Energieeffizienz - Was ist das?
- Der Rebound-Effekt beim Energiesparen
- Clever Energie sparen mit einfachen Tipps
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Elektrische Haushaltsgeräte: Stromfressern auf der Spur
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte
- Ökobilanzen von Elektro- und Elektronikgeräten
- Energiesparlampen
- LED Lampen: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Clever waschen und Geld sparen
- Smart Grids
- Unabhängige Energieberatung in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- CO2-Rechner