Energiesparen mit LED: Welche Lampentypen gibt es?
von: Christian Hutter - Regierung von Schwaben, Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Energiesparlampen und Glühlampen - Was ist der Unterschied?
- EU-Verbot für ineffiziente Beleuchtung und quecksilberhaltige Lampen
- Einsatzgebiete von LED-Lampen
- Weißes Licht, Tageslicht, warmes Licht? - die Farbtemperatur
- Entsorgung von Leuchtstofflampen
- Entsorgung von LED-Energiesparlampen
Energiesparlampen und Glühlampen - Was ist der Unterschied?
Im Handel sind verschiedene Arten von Energiesparlampen erhältlich: LED-Lampen (LED = light emitting diode) und Leuchtstofflampen.
-
Die LED-Lampe besteht aus einer oder aneinandergereihten leuchtstarken Leuchtdioden. Es gibt sie inzwischen in zahlreichen Varianten für viele Einsatzzwecke: von der Kühlschrankbeleuchtung bis hin zur leuchtstarken Bauleuchte.
Sie setzten die elektrische Energie sehr effizient in Licht um, verbrauchen noch weniger Energie als die Kompaktleuchtstofflampen und enthalten kein giftiges Quecksilber. Darüber hinaus haben sie sofort nach dem Einschalten die volle Leuchtkraft und sind unempfindlicher gegen Stöße. -
Die Kompaktleuchtstofflampe ist im Prinzip eine herkömmliche Leuchtstoffröhre in miniaturisierter Form. Weitergehende technische Details finden Sie in unserem Glossar unter Gasentladungslampe. Die Leuchtstofflampen haben wegen des inzwischen vielfältigen und preisgünstigen Angebots an LED-Lampen an Bedeutung verloren und werden innerhalb der EU nicht mehr hergestellt.
Durch die kompakte Bauweise können LED-Lampen als Ersatz für Glühlampen verwendet werden. Wie aber unterscheidet sich eine LED-Lampe von einer herkömmlichen "Glühbirne"?
LED-Lampen halten wesentlich länger und sind sehr effizient. Das heißt, sie wandeln wesentlich mehr der eingesetzten Energie in Licht um. Die Glühlampe, zu der auch die Halogenlampe zählt, wandelt dagegen den größten Teil der eingesetzen Energie in Wärme um, die an die Umgebung abgegeben wird. Nur ein kleiner Teil der Energie wird in Licht umgesetzt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt exemplarisch eine Gegenüberstellung der LED-Lampe, der Kompaktleuchtstofflampe und der Glühlampe auf. Die erzeugte Helligkeit ist jeweils die gleiche:
Glühlampe | Kompakt- stoffleuchte |
LED-Lampe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lichtmenge
(Lumen) |
Leistung: | Leistung: | Leistung: | ||||
200 | 25 Watt | 5 Watt | 2-4 Watt | ||||
400 | 40 Watt | 7-9 Watt | 5-6 Watt | ||||
700 | 60 Watt | 11 Watt | 7-8 Watt | ||||
950 | 75 Watt | 15 Watt | 8-10 Watt | ||||
1300 | 100 Watt | 20 Watt | 13 Watt |
Aus der Tabelle geht das hohe Energie-Einsparpotential von LED-Lampen hervor. Infolge ihres geringen Stromverbrauches entlasten LED-Lampen die Umwelt. Insbesondere die Emissionen von Kohlendioxid (CO2), dem potentiellen Hauptverursacher des Treibhauseffektes, können reduziert werden.
Bei 1000 Stunden Betrieb verbraucht eine konventionelle 60-Watt-Glühlampe 60 Kilowattstunden (kWh), eine 8-Watt-LED Lampe dagegen nur 8 kWh bei ungefähr gleicher Lichtausbeute. Darüber hinaus hat die LED-Lampe gegenüber der konventionellen Glühlampe eine erheblich längere Lebensdauer.
EU-Verbot für ineffiziente Beleuchtung und quecksilberhaltige Lampen
Seit dem 01.09.2009 gibt eine EU-Richtlinie einen Stufenplan vor, mit dem Schritt für Schritt das Inverkehrbringen von Glühlampen und andere energieintensiven Leuchtmitteln verboten wurde.
Quecksilberhaltige Lampen unterliegen seit dem 31.12.2018 dem Herstellungsverbot der EU-Quecksilberverordnung, sodass quecksilberhaltige Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren allmählich aus den Regalen verschwinden werden.
Nicht betroffen von dem Verbot sind der Abverkauf von noch vorhandenen Lagerbeständen sowie das Benutzen der Lampen.
Lampen für Sonderanwendungen sind von dem Verbot ausgenommen. Sie sind den bisherigen Lampen im Aussehen zum Teil sehr ähnlich und finden Anwendung beispielsweise in Backofenbeleuchtung, Kühlschrankbeleuchtung, Aquariumbeleuchtung, Signallampen oder Wärmelampen.
Einsatzgebiete von LED-Lampen
LED-Lampen sind für nahezu jeden Einsatzbereich erhältlich. Auch die Bandbreite der zur Auswahl stehenden Formen ist sehr vielfältig. Beispielsweise gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Formen, die den bisherigen "Glühbirnen" angeglichen sind. Sie können damit eine Glühlampe problemlos gegen eine LED-Lampe austauschen.
Auch für den Dimmerbetrieb sind LED-Lampen erhältlich. Hier ist jedoch Achtsamkeit geboten: Die LED-Lampe muss dafür geeignet sein – dies ist durch ein Dimmersymbol „dimmable“ erkennbar. Darüber hinaus muss auch der Dimmer für eine LED-Lampe geeignet sein. Ältere Dimmer benötigen eine Mindestlast, die mit LED-Lampen mitunter nicht erreicht wird. Fal-sche Verwendung kann die Lampe zerstören.
LED Lampen zeichnen sich durch hohe Effizienz und Schaltfestigkeit aus. Sie haben nach dem Einschalten sofort die volle Leuchtkraft. Empfehlenswert sind sie bspw. in Kombination mit einem Bewegungsmelder.
TIPP: Viele Leuchten tragen Hinweise wie "max. 60 Watt", um einer großen und manchmal gefährlichen Wärmeentwicklung vorzubeugen. Die Hinweise beziehen sich dabei auf Glühlampen! Da die Wärmeabgabe einer LED-Lampe sehr niedrig ist, können problemlos LED-Lampen mit einer deutlich höheren Lichtausbeute eingesetzt werden.
Weißes Licht, Tageslicht, warmes Licht? - die Farbtemperatur
Nicht alle im Handel verfügbaren Lampen sind von der Lichtfarbe gleich. Es gibt Unterschiede bei der Farbtemperatur. Erhältlich sind das kühl wirkende Tageslichtweiß und Warmton. Achten Sie deshalb auf die Lichtfarbe, die auf der Verpackung durch eine Zahl in Kelvin (K) angegeben ist. Je höher dieser Wert ist, desto weißer ist die Lichtfarbe (Warmton: ca.2700K und Tageslichtweis:ca. 6400K).
In Wohnräumen ist Warmton empfehlenswert, in Arbeitsräumen eher das kühl wirkende weiße Licht.
Besonders komfortabel sind natürlich Lampen, deren Leuchtstärke und Lichtfarbe sich mittels Fernsteuerung auf das jeweilige Bedürfnis einstellen lassen.
Entsorgung von Leuchtstofflampen
Leuchtstofflampen enthalten, wie viele Gasentladungslampen, einen geringen Anteil Quecksilber (ca. 1,5 bis 3,5mg). Trotz dieser geringen Menge erfordert die Toxizität (Giftigkeit) von Quecksilber die Entsorgung über den Sondermüll. Auch nehmen viele Händler die ausgedienten Lampen wieder zurück. Im Recyclingverfahren werden viele der Reststoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Sie entlasten so zusätzlich die Umwelt.
TIPP: Wenn eine Leuchtstofflampe einmal zerbricht, sollten zunächst Sie den Raum gut lüften, damit sich der in der Lampe enthaltene Quecksilberanteil aus dem Wohnraum verflüchtigen kann. Die zerstörten Teile können Sie am besten in einer Tüte, die verschlossen wird, entsorgen. Berühren Sie die ausfallende pulvrige Substanzen etc. nicht und halten Sie Kinder davon fern. LED-Lampen enthalten übrigens kein Quecksilber.
Entsorgung von LED-Energiesparlampen
Auch wenn von einer sehr langen Lebensdauer der LED-Lampen ausgegangen wird, steht nach einem Ausfall die Entsorgung der LED-Lampe an.
Im Gehäuse der LED-Lampen befinden sich elektronische Bauteile, welche die Netzspannung von 230 Volt auf die erforderliche Betriebsspannung der LEDs umformen. Damit die in den Bauteilen enthaltenen Rohstoffe verwertet werden können, sollten die Lampen bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden (Altlampensammlung, Elektroschrott).
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- Energieeffiziente Beleuchtung mit LED: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Verbraucherzentrale Bayern: Leuchten als Wegwerfprodukt
- Entsorgung - Sammelstellensuche bei Lichtzeichen.de
- Umwetlbundesamt: Energiesparen im Haushalt
- Broschüre des LfU: Lichtfarben Beleuchtung
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energiesparen
- Energieeffizienz - Was ist das?
- Der Rebound-Effekt beim Energiesparen
- Clever Energie sparen mit einfachen Tipps
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Elektrische Haushaltsgeräte: Stromfressern auf der Spur
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte
- Ökobilanzen von Elektro- und Elektronikgeräten
- Energiesparlampen
- LED Lampen: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Clever waschen und Geld sparen
- Smart Grids
- Unabhängige Energieberatung in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- CO2-Rechner