LED-Lampen: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
Redaktion LfU Bayern - Bayerisches Landesamt für Umwelt
In diesem Beitrag finden Sie
- Eine Frage der Lichtfarbe oder Farbtemperatur
- Helligkeit
- Warum es die Glühbirne nicht mehr gibt
Eine Frage der Lichtfarbe oder Farbtemperatur
Die Lichtfarbe oder Farbtemperatur (Einheit Kelvin) von Glühbirnen ist von Haus aus „warmweiß“, weil bei ihnen ein Draht rot-gelb glüht. Um bei Energiesparlampen sichtbares und bei LED weißes Licht zu erzeugen, müssen Leuchtstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden. Von ihnen hängt die Farbtemperatur ab.
Im Wesentlichen unterscheidet man bei der Farbtemperatur zwei Bereiche:
Zwischen 2.500 und 3.000 Kelvin gilt sie als warmweiß. In diesen Bereich fällt mit etwa 2.700 Kelvin auch die Glühbirne. Diese Farbtemperatur ist für die Beleuchtung von Wohnräumen gut geeignet.
Farbtemperaturen zwischen 4.000 und 6.500 Kelvin werden als „weiß oder neutralweiß“ bis "tageslichtweiß" oder "kaltweiß“ bezeichnet. Licht dieser Farbtemperatur ist für den Arbeitsbereich (zum Beispiel Büros, Werkstätten, Fabrikhallen) besonders gut geeignet, da es beim Menschen die Konzentration fördert und die Produktion des Schlafhormons Melatonin verringern kann. Im Schlafbereich sollte daher auf warmweiße Lichtfarben zurückgegriffen werden.
Helligkeit
Die Helligkeit (Einheit Lumen) hängt von der Leistungsaufnahme in Watt ab. Energiesparlampen und LED liefern bei deutlich geringerer Wattzahl und damit deutlich geringerem Stromverbrauch dieselbe Helligkeit wie Glühbirnen.
Ein Beispiel: Um eine herkömmliche 60-Watt-Glühlampe mit einer Helligkeit von 730 Lumen zu ersetzen, kann auf eine Leuchtdiode mit 6 Watt zurückgegriffen werden.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat einen kleinen Ratgeber im Visitenkartenformat herausgegeben. Auf diesem sind die Lichtfarbbereiche und ihre Einsatzbereiche dargestellt. Eine Helligkeitsskala gibt an, bei welchen Wattzahlen Glühbirne, Energiesparlampen und LED die gleiche Helligkeit (Lumenzahl) erreichen. Erhältlich ist der Ratgeber unter: www.bestellen.bayern.de
Warum es die Glühbirne nicht mehr gibt
Die Glühbirne ist im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln ein „Stromfresser“. Nur fünf Prozent der Energie werden in Licht umgewandelt, die restlichen 95 Prozent in Wärme. LED wandeln dagegen etwa 10 Mal so viel effizient Strom in Licht um.
Die EU-Energiekommission hatte daher mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und die Beleuchtungstechnik an den Stand der Technik anzugleichen, beschlossen, Glühlampen und weitere Lampen schrittweise nicht mehr im Handel zuzulassen. So sind auch Halogenlampen zunehmend nicht mehr erhältlich, denn diese weisen nur eine gering verbesserte Effizienz gegenüber Glühbirnen auf.
Bildnachweis: (Leuchtmittel Entwicklungsstufen) © vladimirfloyd- Fotolia.com
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- Verbraucherzentrale Bayern: Leuchten als Wegwerfprodukt
- Entsorgung - Sammelstellensuche bei Lichtzeichen.de
- Umwetlbundesamt: Energiesparen im Haushalt
- Broschüre des LfU: Lichtfarben Beleuchtung
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energiesparen
- Energieeffizienz - Was ist das?
- Der Rebound-Effekt beim Energiesparen
- Clever Energie sparen mit einfachen Tipps
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Elektrische Haushaltsgeräte: Stromfressern auf der Spur
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte
- Ökobilanzen von Elektro- und Elektronikgeräten
- Energiesparlampen
- LED Lampen: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Clever waschen und Geld sparen
- Smart Grids
- Unabhängige Energieberatung in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- CO2-Rechner