EU-Energielabel: Lichtquellen
Von: Miriam Bätzing, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)
In diesem Beitrag finden Sie
- Kein eigenes EU-Energielabel mehr für Leuchten
- Das alte EU-Energielabel für Haushaltslampen
- Das neue EU-Energielabel für Lichtquellen
- Tipps beim Kauf
- Tipps zum Energiesparen
Kein eigenes EU-Energielabel mehr für Leuchten
Seit dem 1. September 2021 gilt gemäß der delegierte Verordnung (EU) 2019/2015 zur Energieverbrauchskennzeichnung von Lichtquellen ein neues EU-Energielabel im stationären wie im Online-Handel. Dieser Schritt basiert unter anderem auf der Tatsache, dass die Leuchte im Gegensatz zur Lampe keinen eigenen Energieverbrauch hat.
Das alte EU-Energielabel für Haushaltslampen
Seit 1998 wurden Haushaltslampen – umgangssprachlich einst Glühbirne genannt – mit einem EU-Energielabel gekennzeichnet. Das alte Label besaß zuletzt eine Effizienzskala von Klasse E (höchster Energieverbrauch) bis A++ (niedrigster Energieverbrauch) und existierte in unterschiedlichen Ausführungen – je nach Lampentyp. Schon ab September 2018 mussten alle Lampen, die neu im Handel zum Verkauf angeboten wurden, mindestens der Energieeffizienzklasse B entsprechen.
Mit Inkrafttreten der delegierten Verordnung (EU) 2019/2015 wurde die bisherige Verordnung (EU) 874/2012 aufgehoben.
Das neue EU-Energielabel für Lichtquellen
Seit dem 1. September 2021 gilt für Lichtquellen (umfasst alle Haushaltslampen und solche, die in einem umgebenden Produkt in Verkehr gebracht werden) das neue EU-Energielabel.
Während Online-Händler binnen 14 Arbeitstagen ab dem Stichtag auf das neue Label umstellen mussten, wurde dem stationären Handel eine 18-monatige Übergangsfrist zum Umstellen eingeräumt. Während dieser Übergangszeit existierten alte EU-Energielabel für Haushaltslampen und das neue EU-Energielabel für Lichtquellen parallel im Handel.
Seit dem 1. März 2023 darf nun auch der stationäre Handel nur noch das neue EU-Energielabel für Lichtquellen verwenden. Es besitzt die nun mit anderen Produktarten einheitliche Energieeffizienzskala von G (höchster Energieverbrauch) bis A (niedrigster Energieverbrauch). Die Klassen A+ und A++ sind komplett weggefallen. Zunächst sind noch alle Energieeffizienzklassen der neuen Skala erlaubt. Mit der Zeit werden sich die Effizienzanforderungen jedoch stufenweise verschärfen. Die effizientesten Modelle liegen derzeit überwiegend bei Klasse C und (seltener) B.
Neben dem neuen Design verfügt das neue Label über veränderte Piktogramme, zusätzliche Effizienzangaben sowie einen QR-Code. Über diesen haben Verbraucherinnen und Verbraucher nun Zugang auf die EPREL-Produktdatenbank der Europäischen Union, in der auch in deutscher Sprache z. B. nach Gerätetypen, Modellkennung und Effizienzklassen gefiltert werden kann.
Abb. rechts: Beispiel Energielabel für Leuchtmittel gemäß der delegierten Verordnung (EU) 2029/2015
Tipps beim Kauf
-
Achten Sie beim Kauf von Lichtquellen auf das EU-Energielabel. Eine Lampe der Klasse C spart gegenüber der Klasse F deutlich Energie.
-
Achten Sie auch auf eine hohe Lebensdauer: LED-Lampen sollten mind. 20.000 Stunden brennen – besonders effiziente LED-Lampen erreichen sogar eine Lebensdauer von 50.000 Stunden und darüber hinaus.
-
Berücksichtigen Sie neben der Energieeffizienzklasse auch die gewünschte Helligkeit, Lichtfarbe, Fassung und Schaltfestigkeit bei Lampen.
-
Im Handel finden Sie ein Angebot aus Lampen und Leuchten, die fest verbaut sind und nicht getrennt werden können. Geht die Lampe kaputt, können Sie diese oft nicht austauschen – das ist schlecht für die Umwelt und für Ihren Geldbeutel.
Tipp:
Nutzen Sie beim Gerätekauf die praktische EU-Energielabel-App der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Sie kann für Apple- und Android-Geräte im jeweiligen Store kostenlos heruntergeladen werden.
Tipps zum Energiesparen
-
Nutzen Sie das Tageslicht so lange wie möglich aus.
-
Schalten Sie Licht nur nach Bedarf ein und verzichten Sie auf „Festtagsbeleuchtung“ in der ganzen Wohnung.
-
Statten Sie einzelne Bereiche wie Flure mit Bewegungsmeldern oder z. B Draußenbereiche mit Zeitschaltuhren oder Dämmerungsschaltern aus, die den Lichtbedarf „mitmanagen“, Lampen aus- oder einschalten oder die Helligkeit regulieren.
Fotonachweis: Panthermedia
- Energiesparlampen
- Clever Energie sparen mit einfachen Tricks
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Broschüre: Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften
- Verbraucherzentrale Bayern: Leuchten als Wegwerfprodukt
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energielabels
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Energieverbrauchskennzeichung: Das EU-Energielabel
- EU-Energielabel: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- EU-Energielabel: Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
- EU-Energielabel: Heizen und Warmwasseraufbereitung
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
- Kennzeichnung von Autoreifen
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Unabhängige Energieberatung in Bayern