Ebay & Co: Worauf Käufer bei Internetauktionen achten sollten
Von: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
In diesem Beitrag finden Sie
- Was wird versteigert? Prüfen Sie das Angebot.
- Wer versteigert? Checken Sie den Verkäufer.
- Nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt auf.
- Wählen Sie eine sichere Zahlungsmethode.
- Rügen Sie etwaige Mängel sofort.
- Nach der Abwicklung: Bewertung des Verkäufers
Was wird versteigert? Prüfen Sie das Angebot.
Vor jeder Auktion im Internet sollten Sie die Auktionsbeschreibung genau lesen. Oft sind Hinweise auf kleinere Fehler und Mängel in einer längeren Beschreibung versteckt oder erst am Ende der Beschreibung zu finden. Es gab auch Fälle, in denen beispielsweise nur die Verpackung einer Spiele-Konsole verkauft wurde und der Verkäufer sich im Anschluss an den Verkauf darauf berufen hat, dass dies doch in der Beschreibung gestanden hätte. Gegebenenfalls sollte man sich bestätigen lassen, dass die Ware echt ist.
Es ist sinnvoll, vorab die Versandbedingungen, die Angaben zur Rücknahme und Rückerstattung sowie die Zahlungsmöglichkeiten zu überprüfen. Sofern im Auktionstext Links enthalten sind, in denen beispielswiese auf die AGB des Anbieters hingewiesen wird, sollten Sie auch diese Informationen lesen.
Auch eine Prüfung der Versandkosten ist lohnenswert. Manchmal versuchen Verkäufer die Provisionen, die sie an den Plattformbetreiber entrichten müssen, durch überteuerte Versand- und Verpackungskosten auf den Käufer abzuwälzen.
Der Verbraucher sollte sich zudem vergewissern, dass die angebotenen Zahlungsmethoden des Verkäufers ein gewisses Maß an Käuferschutz bieten und die gewünschten Zahlungsarten angeboten werden.
Für spätere Reklamationen ist es zu Beweiszwecken hilfreich, die Auktionsbeschreibung und die Dokumente, die sich hinter weiterführenden Links verbergen, auszudrucken oder einen Screenshot anzufertigen.
Wer versteigert? Checken Sie den Verkäufer.
Es ist aufschlussreich, das Bewertungsprofil des Verkäufers anzuschauen. Dort finden sich Hinweise auf die Zuverlässigkeit und den Sachverstand des Anbieters.
Die Anzahl der Bewertungen gibt z.B. Aufschluss darüber, ob Geschäfte mit diesem Verkäufer in der Regel unproblematisch verlaufen sind oder nicht. Dabei sollte man sich nicht von der Anzahl der positiven Bewertungen blenden lassen. Manchmal verbirgt sich auch in einer positiven Bewertung noch eine Kritik, wie etwa "lange Lieferzeit". Erhält der Verkäufer mehrere Dutzend Bewertungen in der Woche, so ist davon auszugehen, dass es sich um einen Unternehmer handelt. In diesem Fall sollte die Auktionsbeschreibung dahingehend untersucht werden, ob ein Widerrufsrecht eingeräumt wird und ob eine vollständige Anschrift und eine Firmenbezeichnung angegeben sind.
Nehmen Sie bei Unklarheiten Kontakt zum Verkäufer auf.
Die meisten Auktionsplattformen bieten die Möglichkeit, bereits während der laufenden Auktion mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen. Unklarheiten in der Auktionsbeschreibung oder offene Fragen, z.B. Versand- und Zahlungsmöglichkeiten, können auf diesem Weg geklärt werden. Meist kann anhand der Reaktion schon sehr gut abgeschätzt werden, ob man dem Verkäufer trauen kann oder ob man besser vorsichtig sein sollte.
Wählen Sie eine sichere Zahlungsmethode.
Informieren Sie sich über die Zahlungsmodalitäten und wählen Sie die sicherste Bezahlform. Die meisten Verkäufer bieten verschiedene Möglichkeiten an. Neben der Überweisung und der Zahlung per Kreditkarte gibt es beispielsweise auch die Möglichkeit des Lastschriftverfahrens, der Bezahlung bei Abholung und PayPal.
Sie sollten sich eine persönliche Schmerzgrenze auferlegen, bis zu welchem Betrag Sie bereit sind, den Kaufpreis vorab zu überweisen. Gerade bei teureren Produkten sollte Sie eine sichere Bezahlform wählen.
Bei gewerblichen Anbietern sollte es auch möglich sein, im Lastschriftverfahren oder nach Warenlieferung gegen Rechnung zu bezahlen. Wer selbst schon über einige positive Bewertungen verfügt, kann sein Bewertungskonto als Nachweis seine eigene Zuverlässigkeit ins Spiel bringen.
Käuferschutz wird beim Auktionshaus eBay auch von PayPal angeboten. Der Käuferschutz greift unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise dann, wenn ein Artikel nicht oder fehlerhaft geliefert wird. Vor einem Kauf sollten Sie die Bedingungen für den Käuferschutz gründlich lesen, um sich nicht fälschlicherweise in Sicherheit zu wiegen.
Rügen Sie etwaige Mängel einer Internetauktion sofort.
Weist die Ware einen Mangel auf, sollte dieser unverzüglich gerügt werden, selbst wenn das Gesetz nicht dazu verpflichtet. Je länger Sie warten, desto schwieriger wird die Beweisbarkeit. Bemühen Sie bei der Rüge sollte um einen freundlichen und sachlichen Ton, damit die weiteren Verhandlungen nicht von vornherein unter einem "schlechten Stern" stehen.
Nach der Abwicklung: Bewertung des Verkäufers
Erst wenn die gesamte Auktion abgewickelt ist, sollte man die Bewertung des Vertragspartners vornehmen. Wer zu schnell bewertet, hat unter Umständen eine Bewertung abgegeben, die letztlich nicht stimmt. Meist gehört es zum Konzept der Auktion, dass sich die Vertragspartner gegenseitig bewerten. Deswegen sollte immer eine (ehrliche) Bewertung vorgenommen werden.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.