CO-Melder - Einsatzbereiche und Anforderungen
Worauf man beim Kauf und Betrieb achten sollte!
Von: LGL in Partnerschaft mit Fachverband
In diesem Beitrag finden Sie
- Eigenschaften und Gefährlichkeit von CO
- Einsatzbereiche von CO-Meldern
- Worauf man bei Kauf und Betrieb von CO-Meldern achten sollte
- Lebensdauer der CO-Melder
- Marktüberwachung / Untersuchung von Kohlenmonoxid-Meldern
- Verbraucherportal der EU
- Sicherheits-Tipp
Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder) alarmieren wenn zu viel Kohlenmonoxid in der Raumluft ist! Sie sind jedoch nicht geeignet, um Brände zu erkennen. Für das Erkennen von Bränden benötigen Sie einen (optisch-elektronischen) Rauchmelder!
Eigenschaften und Gefährlichkeit von CO:
Kohlenstoffmonoxid ist ein gefährliches Atemgift, das als farb-, geruch- und geschmackloses Gas nicht wahrgenommen wird. Wenn es über die Lunge in den Blutkreislauf gelangt ist, behindert es den Sauerstofftransport im Blut, was zum Tod führen kann. Erste Symptome einer CO-Vergiftung sind z.B. Übelkeit, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel und Schläfrigkeit.
Einsatzbereiche von CO-Meldern:
Der Einsatz von CO-Meldern ist insbesondere in Häusern und Wohnungen angebracht, in denen Feuerungsanlagen, Heizungen und Geräte, wie Durchlauferhitzer, Gasthermen und Gasherden in geschlossenen Räumen betrieben werden. Kohlenmonoxid kann z.B. aufgrund defekter Geräte, blockierter Kamine oder sonstigen defekten Abluftanlagen in Räume eindringen und lebensgefährliche Konzentrationen erreichen. Daher sollten alle Räume, die mit Geräten ausgestattet sind, die mit Erdgas, Kohle, Heizöl oder anderen brennbaren Stoffen betrieben werden mit CO-Meldern versehen sein. Dass es sinnvoll sein kann, CO-Melder auch im Bereich von Holzpelletlagerräumen zu installieren, zeigt eine aktuelle Veröffentlichung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR).
Im Gegensatz zum konventionellen Rauchmelder funktionieren die CO-Melder nicht nach einem optisch-elektronischen Prinzip (Raucherkennung mittels Lichtschranke), sondern messen die Konzentration an Kohlenstoffmonoxid in der Luft und schlagen Alarm, wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird und somit die Gefahr einer tödlichen Vergiftung besteht.
Worauf man bei Kauf und Betrieb von CO-Meldern achten sollte:
Generell müssen CO-Melder gewisse Anforderungen erfüllen, daher sollte beim Kauf auf diese Punkte ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
Angaben auf dem Produkt:
Auf dem Produkt müssen folgende Angaben zu finden sein:
- CE-Kennzeichnung (Die EU plant, batteriebetriebene CO-Melder, wie bereits Rauchmelder, als Bauprodukte im Sinne der Bauprodukterichtlinie einzustufen)
- Name und Kontaktanschrift des Herstellers
- Modell- oder Typenbezeichnung
- Seriennummer oder Code des Herstelldatums des Gerätes
- Graphisches Symbol: Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.
- Empfehlungen zum Austausch und zur Lebensdauer des Gerätes
Bedienungs- und Gebrauchsanleitung:
Dem Produkt muss außerdem eine leicht verständliche Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache beigefügt sein.
Montage:
Damit der CO-Melder einen optimalen Schutz bietet, muss die Montage nach den Herstellervorgaben gemäß dieser Anleitung erfolgen!
Achtung! Vermeiden sollten Sie beispielsweise folgende Stellen:
- Räume mit sehr heißer, sehr kalter oder feuchter Luft (z.B. Badezimmer),
- die Umgebung von Luftschächten oder mit starker Zugluft (z.B. in der Nähe von Fenstern oder Türen),
- rund um eine Kochstelle (evtl. verminderte Gasdetektion aufgrund der Dunstabzugshaube).
Lebensdauer der CO-Melder:
Die Lebensdauer der CO-Melder ist begrenzt, dabei sind unbedingt die Herstellerangaben zu beachten. Allgemein sollte der CO-Melder in regelmäßigen Abständen durch Betätigen der Prüftaste auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.
Marktüberwachung / Untersuchung von Kohlenmonoxid-Meldern:
Nach Produktprüfungen von zehn verschiedenen Kohlenmonoxid-Meldern im Jahr 2012 durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mussten alle Hersteller nachbessern. Keines der getesteten Produkte konnte die Anforderungen der einschlägigen Norm (DIN EN 50291-1:2010) ausreichend erfüllen. Als Konsequenz dieser Untersuchung wurden inzwischen alle getesteten CO-Melder vom Markt genommen oder durch neue, verbesserte CO-Melder ersetzt.
Verbraucherportal der EU:
Ein einzelnes Gas in der Raumluft zu bestimmen ist schwierig. Dementsprechend fallen immer wieder CO-Melder durch die von den europäischen Marktaufsichtsbehörden veranlassten Untersuchungen. Auf der Internetseite der EU "RAPEX" (Rapid Alert System) können Produkte, die von einem Rückruf betroffenen sind, über die Suchfunktion aufgerufen werden.
Sicherheits-Tipp:
Vor zu hoher CO-Konzentration in der Raumluft kann man sich schützen, indem man die Feuerstätten und Kamine regelmäßig warten lässt. Auch sollte man bei deren Verwendung für ausreichende Luftzufuhr sorgen und möglicherweise in Türen vorhandene Lüftungsschlitze offen hält.
- Ethanolkamine - besinnlich aber auch brandgefährlich
- Vermeidung von Bränden
- Damit das Grillen nicht zum "feurigen" Erlebnis wird
- Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen: CO macht K.O.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
Giftige Gase aus dem Pelletbunker vermeiden (PresseInfo vom 17.07.2014, Nr. 19/2014) - BfR-Flyer: Gesundheitsrisiken durch Kohlenmonoxid
- GESTIS-Stoffdatenbank: Kohlenmonoxid
- Bayerische Gewerbeaufsicht
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis: © Bayerische Gewerbeaufsicht
Alle Artikel zum Thema
Prävention
- Persönliche Schutzausrüstung: Erläuterungen zu geltenden Bestimmungen
- Sichere Sonnenbrillen: Das ist beim Kauf zu beachten
- Kindersicherungen an Steckdosen
- Kindergesicherte Verschlüsse an Verbraucherchemikalien
- Gefangen im Aufzug: Was ist zu tun?
- Hautschutz in Heim, in der Freizeit und bei der Arbeit: Ein Überblick
- Der Fehlerstromschutzschalter - Ein möglicher Lebensretter
- Unfallgefahren und Unfallschutz für den Verbraucher
- Hygrometer: Luftfeuchtigkeit messen gegen Schimmel
- Wichtiges zu Grill und Grillanzünder
- Vermeiden von Bränden
- Fettbrand: Gefahr für Haus und Familie
- Brennholz: Gewinnung und Aufbereitung
- Rauch(warn)melder könnten Leben retten!
- CO-Melder - Einsatzbereiche und Anforderungen