Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
Von: Regierung von Schwaben - Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Was bedeutet die Verbraucherinformationspflicht für Pkw?
- Welche Informationen beinhaltet das Formblatt?
- Das Pkw-Label: Wie funktioniert die CO2-Effizienzskala?
- Welche Aussagekraft hat die CO2-Effizienzskala?
- Welche Behörde überwacht den Vollzug der Verordnung?
- Wie geht es weiter? Pkw-EnVKV Novellierung
Was bedeutet die Verbraucherinformationspflicht für Pkw?
Die Anlage 1 zur Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) enthält detaillierte Vorgaben für die Gestaltung eines Formblatts, das den Verbraucher unter anderem über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch eines Pkw informiert. Dabei wird zugleich eine Einteilung in CO2-Effizienzklassen vorgenommen.
Die CO2-Effizienzklassen, die viele Verbraucher in ähnlicher Form von den Energie-Effizienzklassen bei Elektrohaushaltsgeräten kennen, sollen Autokäufer dabei unterstützen, sich auf einen Blick über die CO2-Effizienz der angebotenen Fahrzeuge zu informieren und Klimaschutzaspekte in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
Welche Informationen beinhaltet das Formblatt?
Hersteller und Händler neuer Pkw müssen kompakt und übersichtlich auf einem standardisierten Formblatt über wichtige Fahrzeugdaten hinweisen. Das Formblatt muss in unmittelbarer Nähe zum angebotenen Fahrzeug oder an diesem selbst angebracht werden.
Auf dem Formblatt finden sich neben technischen Daten (wie Leistung, Kraftstoffart, Gewicht) und Folgekosten (wie der Höhe der jährlichen KFZ-Steuer oder den Kraftstoffkosten bei einer bestimmten jährlichen Laufleistung) auch Angaben zu energie- und umweltrelevanten Werten (wie Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen oder Stromverbrauch bei Elektro- und Hybridfahrzeugen).
Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch erfolgen in Liter je 100 Kilometer Fahrstrecke und gliedern sich in die Angaben "innerorts", "außerorts" und "kombiniert". Die Werte für die jeweiligen Fahrzyklen werden aufgrund europarechtlicher Vorgaben nach einem genormten Verfahren auf einem Prüfstand ermittelt.
Der CO2-Ausstoß wird in Gramm je Kilometer Fahrstrecke ausgewiesen und lässt sich, abhängig von der jeweiligen Kraftstoffart, aus dem Kraftstoffverbrauch errechnen.
Tatsächlicher Verbrauch und tatsächlicher CO2-Ausstoß sind u.a. abhängig vom Fahrverhalten, dem richtigen Reifendruck, der Ausstattung des Fahrzeugs sowie dessen Beladung. Sie können daher von den im Informationsblatt ausgewiesenen Werten erheblich abweichen. Als Grundlage für einen Vergleich zwischen mehreren Fahrzeugen sind die Angaben jedoch geeignet.
Das Pkw-Label: Wie funktioniert die CO2-Effizienzskala?
Für ein leichteres Verständnis der CO2-Effizienz sind Pkw in eine farbige CO2-Effizienzskala mit den Effizienzklassen A+ (grün und höchste Effizienz) bis G (rot und niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Die Einstufung erfolgt nach einer Formel, in der die Gewichtsverteilung und die CO2-Emissionswerte der Pkw-Neuzulassungen aus dem Referenzjahr 2008 herangezogen wurden. Die Effizienzklasse ergibt sich aus dem Vergleich des tatsächlichen CO2-Ausstoßes eines Fahrzeugmodells mit dem ermittelten Referenzwert. Entsprechend der Abweichung vom Referenzwert wird das Fahrzeugmodell einer der CO2-Effizienzklassen zugeordnet.
Welche Aussagekraft hat die CO2-Effizienzskala?
Wichtig zu wissen ist, dass die CO2-Effizienz auf der Grundlage des CO2-Ausstoßes unter Berücksichtigung des Fahrzeuggewichts berechnet wird (so genanntes relatives Modell). Dem liegt zu Grunde, dass Kaufinteressenten in der Regel Fahrzeuge einer bestimmten Fahrzeugklasse, die vielfach ähnliche Gewichtswerte aufweisen, miteinander vergleichen wollen. Die Effizienzskala ermöglicht so zum Beispiel, die Modelle verschiedener Kleinwagen miteinander zu vergleichen.
Die Skala ermöglicht hingegen nicht, die CO2-Effizienz von Fahrzeugen mit erheblich unterschiedlichem Gewicht miteinander zu vergleichen. Vielmehr kann das relative Modell dazu führen, dass ein schwerer Geländewagen in die Effizienzklasse B eingestuft wird, weil er im Vergleich zu anderen schweren Geländewagen eher wenig CO2 ausstößt, jedoch ein leichter Kleinwagen mit einem geringeren CO2-Ausstoß in die Effizienzklasse D eingruppiert wird, weil er im Vergleich zu anderen leichten Kleinwagen schlechter abschneidet.
Wer wissen möchte, ob ein Pkw im Vergleich zu Fahrzeugen auch anderer Gewichtsklassen viel oder wenig CO2 ausstößt, kann jeweils den konkreten CO2-Ausstoß (im Formblatt aufgeführt als "CO2-Emissionen" und angegeben in der Einheit "g/km") miteinander vergleichen, ohne auf die Effizienzskala zurückzugreifen.
Welche Behörde überwacht den Vollzug der Verordnung?
Hersteller und Händler, die verschuldet gegen die Pkw-EnVKV verstoßen, begehen eine Ordnungswidrigkeit. In Bayern ist die Regierung von Schwaben - Gewerbeaufsichtsamt - für die Verfolgung und Ahndung von entsprechenden Verstößen gegen produktbezogene Anforderungen zuständig.
Wie geht es weiter? Pkw-EnVKV Novellierung
Es ist damit zu rechnen, dass das Angebot effizienterer Fahrzeuge in Zukunft weiter zunimmt und die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neufahrzeugen sinken werden. Um den Herstellern schon heute einen Anreiz zu weiteren Effizienzverbesserungen zu bieten, sind in der Verordnung die zusätzlichen Effizienzklassen A++ und A +++ bereits angelegt. Sie werden eingeführt, sobald ein bestimmter Prozentsatz der neu zugelassenen Pkw die strengen Voraussetzungen dieser Effizienzklassen erfüllt.
Da sich zwischenzeitlich das Verfahren zur Ermittlung des CO2-Ausstoßes und des Kraftstoffverbrauchs geändert hat (Umstellung von NEFZ - Neuer Europäischer Fahrzyklus - auf WLTP - Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure), ist es erforderlich, auch die Pkw-EnVKV entsprechend anzupassen. Laut Aussage des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sei die Veröffentlichung der neuen Verordnung für das 4. Quartal 2020 vorgesehen.
- Der Kauf eines Neuwagens (rechtliche Aspekte)
- Tipps zur Reduktion von CO2
- CO2 Rechner des LfU
- Deutsche Energie-Agentur (DENA): Pkw-Label
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energielabels
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Energieverbrauchskennzeichung: Das EU-Energielabel
- EU-Energielabel: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- EU-Energielabel: Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
- EU-Energielabel: Heizen und Warmwasseraufbereitung
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
- Kennzeichnung von Autoreifen
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Unabhängige Energieberatung in Bayern