Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
Von: Regierung von Schwaben - Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Was bedeutet die Verbraucherinformationspflicht für Pkw?
- Welche Informationen beinhaltet das Formblatt?
- Das Pkw-Label: Wie funktioniert die CO2-Effizienzskala?
- Welche Aussagekraft hat die CO2-Effizienzskala?
- Welche Behörde überwacht den Vollzug der Verordnung?
- Wie geht es weiter? Pkw-EnVKV Novellierung
Was bedeutet die Verbraucherinformationspflicht für Pkw?
Die Anlage 1 zur Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) enthält detaillierte Vorgaben für die Gestaltung eines Formblatts, das die Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch eines Pkw informiert. Dabei wird zugleich eine Einteilung in CO2-Effizienzklassen vorgenommen.
Die CO2-Effizienzklassen, die man in ähnlicher Form von den Energie-Effizienzklassen bei Elektrohaushaltsgeräten kennt, sollen Autokäuferinnen und -käufer dabei unterstützen, sich auf einen Blick über die CO2-Effizienz der angebotenen Fahrzeuge zu informieren und Klimaschutzaspekte in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
Welche Informationen beinhaltet das Formblatt?
Herstellerinnen und Hersteller sowie Händlerinnen und Händler neuer Pkw müssen kompakt und übersichtlich auf einem standardisierten Formblatt über wichtige Fahrzeugdaten hinweisen. Das Formblatt muss in unmittelbarer Nähe zum angebotenen Fahrzeug oder an diesem selbst angebracht werden.
Auf dem Formblatt finden sich neben technischen Daten (wie Leistung, Kraftstoffart, Gewicht) und Folgekosten (wie der Höhe der jährlichen KFZ-Steuer oder den Kraftstoffkosten bei einer bestimmten jährlichen Laufleistung) auch Angaben zu energie- und umweltrelevanten Werten (wie Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen oder Stromverbrauch bei Elektro- und Hybridfahrzeugen).
Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch erfolgen in Liter je 100 Kilometer Fahrstrecke und gliedern sich in die Angaben "innerorts", "außerorts" und "kombiniert". Die Werte für die jeweiligen Fahrzyklen werden aufgrund europarechtlicher Vorgaben nach einem genormten Verfahren auf einem Prüfstand ermittelt.
Der CO2-Ausstoß wird in Gramm je Kilometer Fahrstrecke ausgewiesen und lässt sich, abhängig von der jeweiligen Kraftstoffart, aus dem Kraftstoffverbrauch errechnen. Tatsächlicher Verbrauch und tatsächlicher CO2-Ausstoß sind u.a. abhängig vom Fahrverhalten, dem richtigen Reifendruck, der Ausstattung des Fahrzeugs sowie dessen Beladung. Sie können daher von den im Informationsblatt ausgewiesenen Werten erheblich abweichen. Als Grundlage für einen Vergleich zwischen mehreren Fahrzeugen sind die Angaben jedoch geeignet.
Das Pkw-Label: Wie funktioniert die CO2-Effizienzskala?
Für ein leichteres Verständnis der CO2-Effizienz sind Pkw in eine farbige CO2-Effizienzskala mit den Effizienzklassen A (grün und höchste Effizienz) bis G (rot und niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Die Einstufung erfolgt entsprechend der vom Hersteller angegebenen absoluten CO2-Emissionen in Gramm pro Kilometer (g/km), welche auf Basis des vorgeschriebenen Messver-fahrens WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedure) ermittelt werden. Sie ist der Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeuges (CoC) zu entnehmen sind.
Welche Behörde überwacht den Vollzug der Verordnung?
Herstellerinnen und Hersteller sowie Händlerinnen und Händler, die verschuldet gegen die Pkw-EnVKV verstoßen, begehen eine Ordnungswidrigkeit. In Bayern ist die Regierung von Schwaben - Gewerbeaufsichtsamt - für die Verfolgung und Ahndung von entsprechenden Verstößen gegen produktbezogene Anforderungen zuständig.
- Der Kauf eines Neuwagens (rechtliche Aspekte)
- Tipps zur Reduktion von CO2
- CO2 Rechner des LfU
- Deutsche Energie-Agentur (DENA): Pkw-Label
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
