Ventilöle für Musikinstrumente
Autor: Marco Trani - Regierung von Unterfranken, Gewerbeaufsicht
In diesem Beitrag finden Sie
- Gefahrenpotenzial der Ventilöle
- Worauf muss ich bei Kauf und Benutzung achten?
- Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es?
Bei den bisher untersuchten Ventilölen fehlt bei ca. 80% unter anderem die notwendige gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung auf der Verpackung und der kindergesicherte Verschlus. In der Folge wurden in Deutschland, aber auch europaweit, der Verkauf betroffener Produkte unterbunden und zahlreiche Löschungen von Angeboten im Internet veranlasst.
Gefahrenpotenzial der Ventilöle
Produkte auf Kohlenwasserstoffbasis sind sehr häufig aspirationsgefährlich. Aufgrund dieser Eigenschaft müssen Ventilöle für Musikinstrumnete den chemikalienrechtlichen Anforderungen genügen und sind gefahrstoffrechtlich zu kennzeichnen bzw. zu verpacken.
Beim Verschlucken von Ventilöl besteht, wie sehr häufig auch bei Lampenölen und Grillanzündern, Aspirationsgefahr.
Dies bedeutet, dass Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität selbst bei verschlossenem Kehlkopf nur ungenügend zurückgehalten werden und beim Trinken, Verschlucken oder auch Erbrechen in die Luftröhre bzw. Lunge gelangen können. Selbst kleinste Mengen (ab ca. 0,3ml/kg Körpergewicht) eines aspirationsgefährlich eingestuften Stoffes/Gemisches können beim Verschlucken eine sogenannte chemisch bedingte Lungenentzündung auslösen, die in schweren Fällen auch tödlich verlaufen kann.
Worauf muss ich bei Kauf und Benutzung achten?
Aspirationsgefährliche Ventilöle müssen mit dem Gefahrenpiktogramm „GHS08, Gesundheitsgefahr“, dem Signalwort „Gefahr“ und an dem Gefahrenhinweis H304 „Kann beim Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein“ gekennzeichnet sein.
Zum Schutz der privaten Endverbraucher, muss zusätzlich ein kindergesicherter Verschluss als auch ein tastbares Gefahrenhinweis-Symbol (i.d.R. ein erhabenes gleichseitiges Dreieck) für blinde und visuell behinderte Personen angebracht werden.
Auch ein kindergesicherter Verschluss bietet keine 100%ige Sicherheit. Jedes 5. Kind kann theoretisch den Verschluss öffnen. Daher: Ventilöle und andere Gefahrstoffe für Kinder unerreichbar aufbewahren!
Füllen Sie Ventilöle und andere Gefahrstoffe niemals in andere Behältnisse um und lagern Sie diese stets getrennt von Lebensmitteln. Verschließen Sie Ihre Produkte immer richtig, denn nur so ist die Funktionsfähigkeit des kindergesicherten Verschlusses gegeben.
Welche gesetzlichen Vorschiften gibt es?
CLP-VO (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Bedarfsgegenstände
- Was sind Bedarfsgegenstände?
- Können Dekorationsgegenstände gefährlich sein?
- Grundsätzliche Anforderungen an kosmetische Mittel
- Druckluftfanfaren: Ein bedenklicher Fan-Artikel
- Espressokannen
- Kerzen: Richtig auswählen und benutzen
- Küchenhelfer aus Kunststoff: Tipps zur sicheren Verwendung
- Laserpointer
- Freud und Leid mit dekorativen Öllampen
- Party-Zubehör Luftschlangenspray
- Wieder verwendbare Getränkeflaschen aus PET
- Brandgefährlich: Spraydosen
- Silvester - Feuerwerk
- Ventilöle für Musikinstrumente
- Erfrischendes Wasser durch Wassersprudler
- Blutdruckmessgeräte für den häuslichen Gebrauch
- Hygienische Anforderungen bei Inhalationsgeräten
- Infrarot-Ohrthermometer