Blutdruckmessgeräte für den häuslichen Gebrauch
Von: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
In diesem Beitrag finden Sie
- Gesetzliche Anforderungen
- Blutdrckmessgeräte-Typen
- Handgelenkgerät
- Oberarmgerät
- Messvorgang
- Handgelenkgerät
- Oberarmgerät
- Anwendungshinweise
- Messgenauigkeit
- Überprüfung des Messerätes
- Kosten
- Tipps
Gesetzliche Anforderungen
Blutdruckmessgeräte für den Heimgebrauch werden ebenfalls gemäß den Anforderungen der EU-Verordnung 2017/745 (MDR) auf den Markt gebracht und müssen den Anforderungen für Medizinprodukte entsprechen. Sie sind mit einem CE-Zeichen zu versehen, das eine Kennziffer einer anerkannten Prüfstelle enthält. Durch die Anbringung des CE-Zeichens garantiert der Hersteller die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der MDR für Blutdruckmessgeräte.
Blutdruckmessgeräte-Typen
Zurzeit sind zwei Messgerätearten für die Anwendung durch medizinische Laien auf dem Markt: Handgelenkgeräte und Oberarmgeräte. Diese Geräte werden entweder als Voll- oder Halbautomaten angeboten. Die Bezeichnung „Automatik“ bezieht auf den automatischen Vorgang des Aufpumpens und den anschließenden Messvorgang.
Zusätzlich bieten die Geräte verschiedene elektronische Funktionen wie z.B.:
- Memomatic (Automatische Speicherung des zuletzt gemessenen Werts zur einfachen Nachverfolgung)
- Messwertespeicher (Speicherung mehrerer Messergebnisse zur Verlaufskontrolle)
- Mittelwertanzeige (Berechnung und Anzeige des Durchschnittswerts mehrerer Messungen)
- 3-Werte-Anzeige (Gleichzeitige Anzeige der letzten drei Messwerte zur besseren Vergleichbarkeit)
- Sprachausgabe für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit (Vorlesen der Messergebnisse zur barrierefreien Nutzung)
Handgelenkgerät
Das Handgelenkgerät ist ein kompaktes und benutzerfreundliches Blutdruckmessgerät, das sich für die regelmäßige Gesundheitsvorsorge eignet. Durch die integrierte Manschette in der Messeinheit kann es direkt am Handgelenk getragen und einfach bedient werden. Seine handliche Bauweise ermöglicht eine bequeme und flexible Messung, insbesondere für unterwegs.
Oberarmgerät
Das Oberarmgerät ist eine zuverlässige Option für die Blutdruckmessung und wird ebenfalls als Allroundgerät angeboten. Im Gegensatz zum Handgelenkgerät verfügt es über eine separate Manschette, die am Oberarm angelegt und mit dem Gerät verbunden wird. Durch diese Messmethode sowie die meist größere und übersichtlichere Anzeige bietet es Vorteile in Bezug auf Messgenauigkeit und Ablesbarkeit.
Messvorgang
Handgelenkgerät
Bei der Messung mit Handgelenkgeräten liegt der Messort oft nicht auf Herzhöhe, was zu abweichenden Werten von den tatsächlichen Blutdruckwerten führen kann. Dadurch können die Messergebnisse ungenau und nur eingeschränkt aussagekräftig sein. Zusätzlich können Faktoren wie Verletzungen der Blutgefäße im Handgelenk oder bestehende Arteriosklerose die Werte verfälschen. Deshalb sollten die mit einem Handgelenkgerät ermittelten Werte nicht mit einer Oberarmmessung, wie sie z.B. bei der behandelnden Ärztin oder Arzt durchgeführt wird, verglichen werden.
Oberarmgerät
Die Messergebnisse von Oberarmgeräten gelten als zuverlässiger, da sich die Manschette während der Messung auf Herzhöhe befindet. Dadurch lassen sich typische Anwendungsfehler, die bei Handgelenkgeräten auftreten können, vermeiden. Die Oberarmmanschette sollte 2 bis 3 cm über der Ellenbogenbeuge auf der Innenseite des Arms positioniert werden. Ein möglicher Nachteil dieser Messmethode ist jedoch das notwendige Freimachen des Oberarms und das etwas aufwändigere korrekte Anlegen der Manschette.
Anwendungshinweise
Achten Sie bei beiden Messmethoden auf das korrekte Aufpumpen der Manschette. Bei vollautomatischen Geräten erfolgt dies in der Regel zuverlässig und erfordert keine manuelle Anpassung.
Führen Sie die Messungen möglichst immer zur gleichen Tageszeit durch, da der Blutdruck im Tagesverlauf natürlichen Schwankungen unterliegt. Vermeiden Sie Stress unmittelbar vor und während der Messung, da dieser zu erhöhten Werten führen kann. Die Messung sollte daher in einem Zustand physischer und psychischer Entspannung erfolgen.
Eine Vergleichsmessung mit dem Blutdruckmessgerät der behandelnden Ärztin oder des Arztes ist empfehlenswert, um mögliche Abweichungen oder Anwendungsfehler frühzeitig zu erkennen. Ebenso wichtig ist die langfristige Dokumentation der gemessenen Werte, um Veränderungen und Trends im Blutdruckverlauf nachvollziehen zu können.
Die Auswertung der Messergebnisse sowie mögliche daraus resultierende Maßnahmen sollten stets in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen.
Messgenauigkeit
Beim Kauf eines Blutdruckmessgerätes können Sie davon ausgehen, dass der Hersteller die Messgenauigkeit der Geräte überprüft hat. Der Messbereich sowie die dazugehörige Messgenauigkeit sind in der Bedienungsanleitung angegeben. Die Einhaltung der zugesicherten Eigenschaften wird zusätzlich durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Überprüfung des Messgerätes
Für gewerblich oder professionell genutzte Blutdruckmessgeräte schreibt das Medizinproduktegesetz regelmäßige Kontrollen der Messgenauigkeit durch den Anwender vor. Bei der Anwendung der Blutdruckmessgeräte durch medizinische Laien ist eine solche Überprüfung zwar nicht zwingend erforderlich, wird jedoch von den meisten Herstellern und Behörden empfohlen.
Es wird geraten, spätestens alle 2 Jahre folgende Aspekte überprüfen zu lassen:
- Messgenauigkeit
- Funktio
- Dichtigkeit
Die Überprüfung sollte durch den Hersteller oder einen autorisierten Fachhändler erfolgen. Nach erfolgreicher Prüfung wird eine Prüfbescheinigung ausgestellt oder ein Prüfsiegel am Gerät angebracht.
Kosten
Die Preise für Blutdruckmessgeräte reichen von ca. 15,00 € für ein einfaches Handgelenkgerät bis zu mehreren 100€ für ein Gerät zur Langzeitkontrolle. Die Preise der einzelnen Gerätetypen unterscheiden sich in Abhängigkeit von:
- Bedienkomfort
- Messgenauigkeit
- technischer Leistung
Tipps
Lassen Sie sich vor dem Kauf eines Blutdruckmessgerätes unbedingt von Fachpersonal, beispielsweise in einem Sanitätshaus, einer Apotheke oder Fachhandel für medizinische Geräte, beraten. So stellen Sie sicher, dass das Gerät zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Falls Sie kein eigenes Gerät erwerben möchten, können Sie Ihren Blutdruck in vielen Apotheken gegen eine geringe Gebühr oder sogar kostenlos messen lassen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.