Spenden: Wissenswertes in Fragen und Antworten
In diesem Beitrag finden Sie
- Situationen, in denen man nicht spenden sollte
- Kann man seine Spende rückgängig machen?
- Wie erkennt man die Seriosität einer Organisation?
- Spendensiegel: Was steckt dahinter?
- Blinden- und Behindertenware: Wie kann man ihre Seriösität prüfen?
- Sind Sachspenden besser als Geldspenden?
- Für welche Organisation soll ich spenden?
- Kann man Spenden von der Steuer absetzen?
Situationen, in denen man nicht spenden sollte
Häufig versuchen Organisationen oder Einzelpersonen an der Haustüre oder auf offener Straße Druck auf Verbraucher auszuüben, um diese zum Spenden zu bewegen. In diesen Situationen wird man leicht überrumpelt, gibt schnell Geld und bereut es später. Meist handelt es sich um Drückerkolonnen, die ganz genau wissen, wie man das Gegenüber "weichkocht".
Kann man seine Spende rückgängig machen?
Während der Verbraucher ansonsten in solchen Situation durch ein Widerrufsrecht geschützt ist, das Geschäft also rückgängig machen kann, gilt dies bei Spenden nicht. Deswegen sollte man sich allenfalls Informationsmaterial geben lassen und später in Ruhe überlegen, ob man spenden möchte.
Wie erkennt man die Seriosität einer Organisation?
Ein paar Anzeichen zur Seriosität lassen sich schon der Aufmachung des Spendenaufrufs entnehmen. Vorsichtig sollte man sein, wenn man es mit einer Mitleid erregenden Werbung zu tun hat. Gerade Fotos spielen hier eine entscheidende Rolle. Seriöse Organisationen achten darauf, dass sie sachlich über ihre Arbeit berichten und müssen deswegen nicht auf der Mitleidswelle schwimmen.
Spendensiegel: Was steckt dahinter?
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt an Organisationen ein Spendensiegel. Es dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe und sorgt für eine wirkungsvolle Hilfeleistung. Man sollte deswegen bei dem jeweiligen Spendensammler oder direkt beim DZI nachfragen, ob ein solches Siegel besteht.
Das DZI Spendensiegel können gemeinnützige Organisationen erhalten, die sich durch überregionale Spendensammlungen finanzieren. Zunächst gab es dieses Siegel nur für humanitäre Aktionen. Seit Anfang 2004 kann das Spenden-Siegel aber von allen Spendenorganisationen beantragt werden. Damit steht das Prüfverfahren auch Umwelt-, Tierschutz- und Kulturorganisationen offen.
Was soll man tun, wenn die Organisation kein Siegel hat?
Dann sollte man auf Überlassung von umfangreichem Informationsmaterial bestehen. Seriöse Spendenorganisationen veröffentlichen darin meist auch Auszüge aus ihren Geschäftsberichten. Sonst hilft nur eine tiefergehende eigene Recherche weiter, zum Beispiel über das Internet.
Blinden- und Behindertenware: Wie kann man ihre Seriösität prüfen?
Die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg veröffentlicht regelmäßig ein Verzeichnis der von ihr anerkannten Behindertenwerkstätten. Dort kann man nachfragen, ob eine Werkstätte in der Liste enthalten ist. Insgesamt gibt es rund 700 solcher Werkstätten in Deutschland.
Blindenwaren sind gekennzeichnet durch das Symbol der zwei erhobenen Hände, die zum Himmel greifen (s. Bundesverband staatlich anerkannter Blindenwerkstätten). Verkäufer solcher Ware müssen einen Blindenwarenvertriebsausweis mit sich führen. Diesen sollte man sich zeigen lassen.
Sind Sachspenden besser als Geldspenden?
Viele denken, dass Sachspenden eine sichere Sache sind, denn Gelder könnten auf dem Weg zu Bedürftigen leicht verloren gehen. Auf den ersten Blick stimmt das auch. Allerdings können Geldspenden effizienter und flexibler eingesetzt werden. Man darf auch nicht vergessen, dass bei Sachspenden hohe Transportkosten anfallen. Der Geldspende sollte daher der Vorzug gegeben werden. Sie hilft auch dabei, dass z.B. bei einer Naturkatastrophe die Wirtschaft vor Ort wieder angekurbelt werden kann, in dem dringend benötigte Sachen und Nahrungsmittel dort bezogen werden. Sachspenden sollte man nur dann leisten, wenn eine Organisation gezielt dazu aufruft.
Für welche Organisation soll ich spenden?
Grundsätzlich gilt, dass es besser ist, wenigen Organisationen höhere Beträge zuzuwenden als vielen Spendensammlern kleine Summen. Jeder Zahlungsvorgang verursacht Verwaltungsaufwand. Außerdem wird man meist als aktiver Spender registriert mit der Folge, dass man von der Organisation auch künftig Werbeschreiben erhält. Hierdurch entstehen zum einen Kosten für die Organisation, zum anderen ist es vielen Verbrauchern auch nicht recht, wenn ihr Briefkasten mit Werbung überquillt. Deswegen sollte man sich gezielt wenige Organisationen aussuchen, die man auch wirklich in ihrer Arbeit unterstützen möchte.
Kann man Spenden von der Steuer absetzen?
Spenden an gemeinnützige Organisationen können steuermindernd geltend gemacht werden. Bei Spenden bis 200 Euro reicht ein "vereinfachter Nachweis", zum Beispiel der von der Bank abgestempelte Einzahlungsbeleg, der Kontoauszug oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking aus. Bei höheren Beträgen ist eine nach amtlichem Muster ausgestellte Zuwendungsbestätigung erforderlich. Die Zuwendungsbestätigung enthält unter anderem die Art der Spende und die Spendensumme und bestätigt, dass die Zuwendung nur für einen bestimmten, steuerbegünstigten Zweck verwendet wird. In der Regel bekommen Sie von den gemeinnützigen Organisationen zu Beginn des Folgejahres automatisch eine Spendenbescheinigung zugeschickt.
Bildquelle: fotolia.de - blende11.photo
Ähnliche Artikel
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Schenken, Tauschen, Leihen, Mieten
- Zeitschriftenabonnement: Wichtige Rechtsfragen
- Die Schnecke im Salat: Rechtsfragen rund um Bewirtungsverträge
- Leasing: Arten und deren Risiken
- Sonderanfertigungen: Rechte der Kunden
- Einlösen von Pfandbons für Leergut: Worauf Verbraucher achten müssen
- Ratenlieferungsverträge
- Schenken und Beschenkt werden: Rechtliche Tipps
- Sharing Economy: Chancen und Risiken des digitalen Teilens
- Spenden: Wissenswertes in Fragen und Antworten
- Timesharing: Teilzeit-Wohnrechte-Verträge
- Geschenkgutscheine: Einlösung, Befristung und Verjährung
- Mietwagen: Was bei Übernahme und Vertrag zu beachten ist