Google Street View, Apple Look Around und Co.: Wie man der Veröffentlichung von Fotos widersprechen kann
Von: Referat 32, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
In diesem Beitrag finden Sie
- Was ist Google Street View?
- Werden die Aufnahmen verfremdet?
- Bestehen datenschutzrechtliche Bedenken?
- Wie kann ich mich gegen Aufnahmen oder Veröffentlichungen wehren?
Was sind „Google Street View“, „Apple Look Around“ und „Microsoft Bing Streetside“?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung der Gesellschaft rücken auch weit entfernte Orte in greifbare Nähe. So laden insbesondere „Google Street View“, „Apple Look Around“ und „Microsoft Bing Streetside“ zu virtuellen Spaziergängen in Städten wie New York, Paris oder Tokio ein. Hierbei handelt es sich um Geodatendienste, welche Internetnutzern unter anderem Kartenmaterialien, Routenplaner oder Bilder in Form von Satelliten- oder Panoramaaufnahmen zur Verfügung stellen.
Erste Schritte hin zu einer fotografischen Visualisierung von Karten- und Navigationsmaterialien unternahm der Internetkonzern Google. So veröffentlichte der Online-Dienst „Google Street View“ bereits im November 2010 erste Aufnahmen von ausgewählten Städten in Deutschland, auf denen neben Sehenswürdigkeiten auch ganze Straßenzüge sowie Hausfassaden betrachtet werden konnten. Damit war es der breiten Öffentlichkeit zum ersten Mal möglich, interaktiv durch ganze Städte zu navigieren und diese zu erkunden. Auch stellte der Softwarekonzern Microsoft für seinen Geodatendienst „Microsoft Bing Streetside“ Panoramaansichten von Städten wie München, Düsseldorf oder Frankfurt am Main zur Verfügung, welche jedoch im Jahr 2012 wieder aus dem Netz entfernt wurden. Auf Grund zahlreicher Widersprüche entschied sich Google damals auch, die Streetview-Bilder aus Deutschland nicht mehr zu aktualisieren. Doch seit 2022 fahren die Kamerafahrzeuge von Apple und Google wieder durch Deutschlands Straßen: Die Aufnahmen werden schrittweise aktualisiert.
Eine Übersicht zu aktuellen Vermessungsfahrten für Google Street View finden Sie auf der Webseite von Google Maps. Demgegenüber können die Routen der Kamerafahrzeuge von Apple auf der Webseite von Apple Maps nachvollzogen werden.
Werden die Aufnahmen von Personen und Nummernschildern unkenntlich gemacht?
Apple und Google geben übereinstimmend an, Aufnahmen von Personen sowie Nummern-schildern zu verpixeln (sog. „Blurring“). So sollen beispielsweise bei Apple Aufnahmen von Gesichtern und Kfz-Kennzeichen verfremdet werden, noch bevor es zu einer Weiterverarbei-tung der Daten in den Vereinigten Staaten kommt. Auch sollen Bilder bereits unmittelbar nach ihrer Aufnahme auf einem Computer im jeweiligen Kamerafahrzeug nach dem Stand der Technik verschlüsselt und lokal gespeichert werden. Gleichwohl hat es bei „Google Street View“ in der Vergangenheit Fälle gegeben, in denen einige Personen oder Nummernschilder erst im Wege einer manuellen Nachkorrektur verpixelt werden konnten, z. B. weil die zur Ver-fremdung eingesetzte Software Personen, die sich oberhalb des Kamerafahrzeugs oder in einiger Entfernung dazu befanden, nicht richtig erkannte.
Bestehen datenschutzrechtliche Bedenken?
Im Internet veröffentlichte Aufnahmen von Personen oder privaten Gebäuden können unter Umständen datenschutzrechtlichen Bedenken begegnen. So dürfen nach den Vorgaben des Datenschutzrechts (seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung / DSGVO, die in weiten Teilen das Bundesdatenschutzgesetz abgelöst hat) personenbezogene Daten lediglich dann verarbeitet werden, wenn die betroffene Person hierin eingewilligt hat oder eine entspre-chende Rechtsgrundlage besteht.
Nach Einschätzung der Datenschutzaufsichtsbehörden können sich Unternehmen wie Apple oder Google auch ohne Einwilligung des Betroffenen prinzipiell auf die Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berufen, wenn sie Kameraaufnahmen von Straßen und Gebäuden erstellen und veröffentlichen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die veröffentlichten Aufnahmen auf das beschränken, was für die Geodatendatendienste zwingend erforderlich ist. Daher sind beispielsweise Gesichter und Kfz-Kennzeichen durch Verpixelung unkenntlich zu machen.
Notwendig ist außerdem, die Betroffenen vorab zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, der Veröffentlichung sie betreffender Aufnahmen (siehe hierzu unten) zu widersprechen. Google und Apple haben sich zur Einhaltung dieser Bedingungen bekannt. Vorabinformationen über bevorstehende Kameraaufnahmen sind unternGoogle Maps und Apple Maps zu finden.
Wie kann ich mich gegen Aufnahmen oder Veröffentlichungen wehren?
Betroffene können der Veröffentlichung von Aufnahmen widersprechen, sofern darauf die eigene Person, das eigene Haus beziehungsweise Grundstück oder ein eigenes Fahrzeug unverpixelt zu sehen sind. Dies kann auch vorsorglich, also vor Veröffentlichung der Bilder geschehen. Für diesen Fall hat beispielsweise Apple gegenüber dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht angekündigt, entsprechende Bildausschnitte für eine Verfremdung vorzumerken. Der Widerspruch ist an keine besondere Form gebunden. Daher können Betroffene sowohl postalisch als auch via E-Mail widersprechen.
Für einen Widerspruch genügt die Mitteilung, dass einer Aufnahme oder einer Veröffentlichung widersprochen wird. Hierbei sollten nach Möglichkeit der genaue Ort und der Zeitpunkt der Aufnahme angegeben werden. Zwar ist die Angabe eines konkreten Widerspruchsgrundes grundsätzlich nicht erforderlich. Jedoch können Google oder Apple die Berechtigung für den Widerspruch unter Umständen nachprüfen.
Der Widerspruch kann bei Aufnahmen von Google Street View an folgende Adressen gerichtet werden:
- Per Email an: streetview-deutschland@google.com oder über den Support auf der Webseite von Google
- Postalisch an: Google Germany GmbH, Betr. Street View, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg
- Auch kann bei der Nutzung von Google Street View über die Schaltfläche „Problem melden“ eine Unkenntlichmachung von Personen, Gebäuden oder Fahrzeugen erreicht werden.
Demgegenüber kann der Widerspruch gegen die Veröffentlichungvon Aufnahmen bei Apple Look Around an folgende Adressen übermittelt werden:
- Per Email an: MapsImageCollection@apple.com, oder
- Postalisch an: Apple Distribution International, Data Protection Officer, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland
- Schließlich ist es möglich, sich an den Support von Apple zu wenden oder auf dem Dienst Apple Look Around bzw. der dortigen Karte über die Schaltfläche „Problem melden“ die Verpixelung von Aufnahmen zu beantragen.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Betroffene online Beschwerde beim zuständigen Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)einreichen. Das LDA hält außerdem weiterführende Informationen zu den Kamerafahrten bereit. Weitere Hinweise finden sich auch auf der Seite des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz unter https://datenschutz-hamburg.de/beschwerde/.
Ähnliche Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Social Media & Neue Dienste
- Künstliche Intelligenz im Alltag: Wie erkenne ich sie?
- Influencer Marketing & Co: Neue Formen der Werbung in sozialen Medien
- Urheberrechte im Internet: Was ist erlaubt, was ist verboten?
- Google Street View, Apple Look Around und Co.: Wie man der Veröffentlichung von Fotos widersprechen kann
- Soziale Netzwerke – Hilfreiche Links
- Augen auf beim Software-Kauf – Risiken beim Zweitmarkt für Software-Lizenzen und Produktschlüssel
- Was sind Social Bots?
- RFID: Chancen und Risiken durch Funkwellenidentifikation
- Geodatendienste
- Gaming: Gefahren und Risiken für Kinder
- Wearables, Fitness Tracker und Apps – Elektronische Gesundheitsdaten auf dem Prüfstand
- Regelung des digitalen Nachlasses – Über den Umgang mit den Daten Verstorbener
- Cloud Computing: Chancen und Risiken
- Bildrechte in sozialen Medien