Vergleichs- und Vermittlungsportale: Was Nutzer wissen sollten
Von: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
In diesem Beitrag finden Sie
- Die Tücken des Vergleichs
- Vergleichsportale: Auf richtige Voreinstellungen achten
- Bewertungen und Siegel auf Portalen: Das müssen Sie beachten
- Wer ist Vertragspartner, wenn Sie etwas kaufen?
- Vier Tipps für die sichere Nutzung von Vergleichsportalen
Nichts ist umsonst. Auch Vermittlungs- und Vergleichsportale verfolgen als profitorientierte Unternehmen eigene Interessen. Sie agieren wie Makler und bekommen für die Vermittlung eine Provision. Darüber hinaus zahlen Verbraucher nicht selten mit ihren persönlichen Daten, die die Portale gewinnbringend für Werbezwecke nutzen. Auch Platzierungen an der Spitze der Suchergebnisse lassen sich manche Portale vergüten. Das erste Ergebnis ist daher nicht immer das Beste.
Die Tücken des Vergleichs
Oft führt der Vergleich verschiedener Tarife auf mehreren Portalen zu identischen Preisen, was angesichts der Vielzahl der Portale erstaunlich ist. Grund dafür sind Unternehmen, die mehrere Vergleichsportale betreiben oder mit anderen kooperieren. Die Portale fluege.de, billigfluege.de und flug.de werden beispielsweise von einem Unternehmen betrieben. Das ist vielen Nutzern nicht bewusst.
Seit dem 28.05.2022 müssen wirtschaftliche Verflechtungen sog. verbundener Unternehmen offengelegt werden. Das sind solche, die zu einem Unternehmen gehören oder wechselseitig größere Anteile an dem anderen Unternehmen halten.
Ein weiteres Manko ist, dass die Portale nicht immer eine umfassende Übersicht über den Markt geben, da wichtige Anbieter und Produkte fehlen. Zukünftig müssen die Portale zumindest auflisten, welche Anbieter in den Vergleich einbezogen wurden.
Des Weiteren müssen die wichtigsten Parameter und deren Gewichtung für die Erstellung des Rankings offengelegt werden. Wenn eine gezahlte Provision Einfluss auf die Ergebnisliste hat, muss darüber aufgeklärt werden. Die aufgeführten Informationspflichten müssen in klarer und verständlicher Weise dargestellt werden.
Vergleichsportale: Auf richtige Voreinstellungen achten
Beim Preisvergleich sollten Sie unbedingt auf die Voreinstellungen der Vergleichsportale achten. Voreingestellte Filter wie der Preis beeinflussen die Suchergebnisse, sind aber nicht immer verbraucherfreundlich und können sich nachteilig auswirken.
Werden Vorteile, die sich z.B. aus der Gewährung eines Neukunden-Bonus ergeben, vom Preis für das erste Vertragsjahr abgezogen, lassen sich für das erste Vertragsjahr besonders günstige Preise darstellen. Ab dem Folgejahr wird der Tarif dann häufig teurer.
Bewertungen und Siegel auf Portalen: Das müssen Sie beachten
Bewertungen und Siegel können als Orientierung dienen, sollten aber immer mit einem skeptischen Blick gelesen werden. Bewertungen können gefälscht sein und müssen nicht immer der Wahrheit entsprechen müssen.
Auch Siegel, die für die Seriosität, Unabhängigkeit und den Service des Portals stehen, sollten Sie kritisch prüfen. Manche Siegel sind gefälscht, andere haben nur bestimmte Bereiche der Plattform, etwa das Design, getestet. Über den Algorithmus oder die Darstellung der Ergebnisse sagen sie zumeist nichts aus. Ein Blick auf die Homepage des Siegelgebers kann Auskunft darüber geben, was getestet wurde.
Wer ist Vertragspartner, wenn Sie etwas kaufen?
Vergleichs- und Vermittlungsportale sind in der Regel nicht der Anbieter der gesuchten Leistung (Flug, Hotel, Versicherung etc.). Sie vermitteln nur den Vertragsschluss, der mit dem Hotel, der Fluggesellschaft oder dem Energieversorger zustande kommt. Diese Rollenverhältnisse waren vielen Verbrauchern in der Vergangenheit unklar und haben dazu geführt, dass diese nicht wussten, wer für welche Leistung verantwortlich ist. Zukünftig müssen Portale darstellen, ob und inwieweit sie Aufgaben für die Anbieter übernehmen, damit Sie wissen, wer wofür der richtige Ansprechpartner ist.
Vier Tipps für die sichere Nutzung von Vergleichsportalen
-
Machen Sie sich bewusst, dass Vergleichs- und Vermittlungsportale nicht immer den gesamten Markt abdecken und nicht zwangsläufig das beste Angebot für Sie haben.
-
Nehmen Sie sich Zeit für die Suche. Nutzen Sie verschiedene Vergleichsportale und passen Sie die voreingestellten Filter auf Ihren individuellen Bedarf an.
-
Prüfen Sie die Angebote der Ergebnisliste kritisch. Nehmen Sie die Preise und Vertragsbedingungen genauer unter die Lupe. Achten Sie auf die Kosten für die gesamte Vertragsdauer.
-
Werfen Sie einen Blick auf die Seite der Anbieter selbst - manchmal ist es günstiger, direkt einen Vertrag mit dem Anbieter zu schließen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Werbung & Recht
- Werbung durch Ansprechen in der Öffentlichkeit: Erlaubt?
- Schnäppchen ausverkauft: Rechte bei Lockangeboten
- Spam-Mails: Wie kann man sich schützen?
- Woher stammt der Begriff "Spam"?
- Ungewollte Faxwerbung: Wie Verbraucher sich schützen
- Unerwünschte Anrufe: Spam über Telefon
- Telefonwerbung
- Unbestellte Waren und Dienste: Muss man dafür zahlen?
- Buchungs- und Vergleichsportale: Was Nutzer wissen sollten
- Online-Bewertungsportale
- Influencer: Werbung in den sozialen Medien
- Verpackungsgrößen und Füllmengen bei Lebensmitteln
- Gesundheitsbezogene Werbung
- Falsche Werbung mit Testurteilen
- Datensammler: Wie kommen Unternehmen an private Daten?
- Datenschutz im privaten Bereich