Unerwünschte Anrufe: Spam über Telefon
Von: Redaktion VZ - Verbraucherzentrale Bayern
In diesem Beitrag finden Sie
- Die Masche
- Wie können Sie sich wehren?
Die Masche: Bei Rückruf Gewinnversprechen
Die Verbreitung unerwünschter Anrufe vom Band ähnelt der massenhaften Verbreitung von Spam per E-Mail. Aus diesem Grunde hat sich dafür die Bezeichnung Spit = Spam Over Internet Telephony eingebürgert. Die Anrufer nutzen die Technik, Telefonate über das Internet Protokoll zu führen.
Oft locken solche Anrufe mit Gewinnversprechen und sollen den Verbraucher dazu verleiten, seinerseits bei einer bestimmten Rufnummer einen Rückruf zu starten. Häufig handelt es sich hierbei um einen teuren Mehrwertdienst, wie z. B. eine 0900-Nummer. Den Verbraucherzentralen wurden aber auch Fälle geschildert, bei denen es genügte, dass der Angerufene eine bestimmte Taste am Telefon drückte bzw. ein bestimmtes Wort sagen musste, so dass der Rückruf automatisch startete.
Wie können sich Verbraucher gegen Telefon-Spam wehren?
Wie "normale" Anrufe auch, sind diese zu Werbezwecken nur dann zulässig, wenn der Verbraucher hierzu sein ausdrückliches Einverständnis erteilt hat. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Verstoß gegen § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG und somit eine wettbewerbswidrige Handlung vor. Der Anrufer kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.
Meist ist es jedoch schwierig, die Person des Anrufers zu ermitteln. Einen Anhaltspunkt bietet allenfalls die Mehrwertdienste-Rufnummer. Bei einer automatischen Weiterleitung wird diese aber nicht genannt.
Sperren von 0900-Nummern
Bei 0900-Nummern gestaltet sich das Vorgehen recht einfach. Diese Rufnummern werden einzeln zugeteilt und der Inhaber der Nummer lässt sich über eine Datenbank bei der Bundesnetzagentur über das Internet ermitteln. Die Bundesnetzagentur ist dann in der Lage, die Rufnummer zu sperren, so dass Verbrauchern kein weiterer Schaden entstehen kann.
Sollte bei einer 0900-Nummer über die Kosten der Gespräche nicht vorab aufgeklärt werden, so besteht keine Zahlungspflicht des Verbrauchers. Wird dagegen auf die Kosten hingewiesen, so muss man auch bezahlen. Die Tatsache, dass der Werbeanruf gegen geltendes Recht verstößt, führt nicht dazu, dass der Verbraucher bei Wahl einer 0900-Nummer nicht bezahlen muss.
VoIP (= voice over internet protocol) ermöglicht es, Telefonate über das Internet zu führen. Nutzen beide Gesprächsteilnehmer diese Technik, werden dadurch die Telefonkosten extrem gesenkt. Dies führt aber auch dazu, dass Telefonanrufe ebenso leicht und fast genauso billig wie E-Mails "versendet" werden können. Dies ist zudem weltweit möglich. Es besteht deswegen die Sorge, dass solche Internet-Telefonanschlüsse ebenso mit computergenerierten Anrufen zugemüllt werden, wie das bei E-Mail-Postfächern durch Spam-Mails bereits der Fall ist.
Ähnliche Artikel
- Lockvogelangebote
- Unbestellte Waren
- Falsche Testsiegel (Stiftung Warentest)
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Werbung & Recht
- Werbung durch Ansprechen in der Öffentlichkeit: Erlaubt?
- Schnäppchen ausverkauft: Rechte bei Lockangeboten
- Spam-Mails: Wie kann man sich schützen?
- Woher stammt der Begriff "Spam"?
- Ungewollte Faxwerbung: Wie Verbraucher sich schützen
- Unerwünschte Anrufe: Spam über Telefon
- Telefonwerbung
- Unbestellte Waren und Dienste: Muss man dafür zahlen?
- Buchungs- und Vergleichsportale: Was Nutzer wissen sollten
- Online-Bewertungsportale
- Influencer: Werbung in den sozialen Medien
- Verpackungsgrößen und Füllmengen bei Lebensmitteln
- Gesundheitsbezogene Werbung
- Falsche Werbung mit Testurteilen
- Datensammler: Wie kommen Unternehmen an private Daten?
- Datenschutz im privaten Bereich