Internetadressen für Nachhaltigkeit - Nachhaltig im Netz
In diesem Beitrag finden Sie
- Tipps für den nachhaltigen Konsum
- Labels, Siegel, Gütezeichen
- Produkttests
- Nachhaltig informiert
- Nachhaltige Online-Shops
- Tauschen, teilen, reparieren
- Richtig recyceln und entsorgen
- Nachhaltigkeitspreise
- Fokus: Lebensmittel und Ernährung
- Fokus: Energie sparen
- Fokus: Kleidung
- Serviceadressen in Bayern
Tipps für den nachhaltigen Konsum
Labels, Siegel, Gütezeichen
Beim Einkauf nachhaltiger Produkte bieten Labels eine wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher. Im Verbraucherportal Bayern werden die wichtigsten Gütesiegel für Bayern vorgestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet seit 2015 auf www.siegelklarheit.de eine Label-Übersicht in sieben Produktkategorien (Laptops & Co., Mobiltelefone, Papier, Textilien, Wasch- und Reinigungsmittel, Natursteine und Leder) an. Das Umweltbundesamt stellt Informationen zu Umweltsiegeln für den nachhaltigen Konsum bereit. Die Verbraucherzentralen in Deutschland informieren ebenfalls über Label, Siegel und Prüfzeichen, schwerpunktmäßig zu Lebensmitteln, Kosmetik, Textilien, Einrichtungsgegenständen, Energie und Spielzeug.
Produkttests
Regelmäßige Produkttests hinsichtlich Nachhaltigkeits- oder Umweltkriterien unterstützen Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung. Verbraucher werden auf den Internetseiten der Stiftung Warentest (www.test.de) oder ÖKO-TEST (www.oekotest.de) fündig.
Nachhaltig informiert
Der Nachhaltige Warenkorb www.nachhaltiger-warenkorb.de vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, die UBA-Umwelttipps des Umweltbundesamtes, das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum oder die Plattform Utopia halten Tipps für eine nachhaltige Lebensweise und zum Einkauf bereit.
Verschiedene Portale wie www.umweltdialog.de und www.csr-news.net sowie www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuelles liefern zum Teil tagesaktuelle News rund um Nachhaltigkeit. Neues aus der Forschung lesen Sie unter www.fona.de/de/nachrichten. Hintergrundinformationen bietet das Magazin Good Impact online und als Printausgabe.
Das kostenlose und werbefreie Spiel "Little Impacts" (deutsch: Kleine Wirkungen) des Umweltbundesamtes zeigt, wie Sie selbst den Alltag nachhaltiger gestalten und andere Menschen dazu anregen können.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. informiert unter www.verbraucher60plus.de u.a. über Klimaschutz im Alltag und beim Einkauf.
Nachhaltige Online-Shops
Nachhaltig ausgerichtete Online-Shops erleichtern den ökofairen Einkauf. Ein größeres Sortiment finden Sie z. B. bei den Shops www.memolife.de, www.avocadostore.de oder www.grueneerde.de. Bei www.kivanta.de steht z. B. die Plastikvermeidung im Vordergrund, bei www.upcycling-deluxe.com erhalten vermeintliche Abfallprodukte ein zweites Leben. Mehr über nachhaltige Shops finden Sie z. B. bei Utopia (https://utopia.de/bestenlisten/nachhaltige-onlineshops/). Aber auch größere Online-Portale bieten nachhaltigere Produkte an. Beim Versandhändler OTTO lässt sich z. B. gezielt nach „nachhaltiger Mode“ suchen und filtern.
Tauschen, teilen, reparieren
Für zahlreiche defekte Geräte finden Sie kostenlose Reparaturanleitungen unter www.de.ifixit.com. Alternativ kann in Repair Cafés (www.repaircafe.org/de) unter Anleitung gemeinsam repariert werden. Neben Autos (www.carsharing.de/) kann man auch Kleidung (z. B. https://kleidertausch.de), Essen (z. B. foodsharing.de) und vieles weitere tauschen und teilen. Das Umweltbundesamt bietet Tipps und Hintergrundinfos zur längeren Produktnutzung von Elektrogeräten an.
Kleinanzeigen findet man u.a. unter www.kleinanzeigen.de oder www.hood.de, hier geht es zu Verschenkmärkten in Bayern: https://www.ressourcenretter.de/bayern.
Richtig recyceln und entsorgen
Der Abfallratgeber Bayern (www.abfallratgeber.bayern.de) erklärt, wie man Abfall trennt und wo man ihn sachgemäß entsorgen kann. Wie mit gefährlichen Abfällen umzugehen ist, lesen Sie im Verbraucherportal Bayern.
Verbraucher können bei jedem Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte ab 400 m² ihr Altgerät bei einem Neukauf der gleichen Geräteart unentgeltlich zurückbringen. Kleinere Altgeräte unter 25 cm Kantenlänge können auch ohne Neukauf bei entsprechenden Einzelhändlern zurückgebracht werden.
Nachhaltigkeitspreise
Unternehmen können für ihr nachhaltiges Engagement gewürdigt werden. Die bekanntesten Auszeichnungen sind der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (www.nachhaltigkeitspreis.de) sowie der CSR-Preis der Bundesregierung (www.csr-in-deutschland.de).
Fokus: Lebensmittel und Ernährung
Das Bayerische Verbraucherschutzministerium informiert im Verbraucherportal Bayern über Lebensmittelsicherheit. Wer sich gesünder und ökologischer ernähren oder Lebensmittelverschwendung vermeiden möchte,, kann hier klicken. Jährlich werden ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland weggeworfen und mit ihnen viel Energie, die zur Herstellung nötig war.
Auf www.zusatzstoffe-online.de können Verbraucher gezielt nachschlagen, was sich z. B. hinter einer E-Nummer in der Zutatenliste verbirgt.
Fokus: Energie sparen
Wir verbrauchen immer noch zu viel Energie. Das Niedrig-Energie-Institut (www.spargeraete.de) bietet eine Produktdatenbank für sparsame Geräte an, die Umwelt und Geldbeutel schonen.Die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024“ basiert auf diesen Daten und kann bei Verbraucher60plus kostenlos heruntergeladen werden. Energiespartipps finden Sie im Verbraucherportal unter Energiesparen oder dem Portal www.co2online.de. Für Privathaushalte bieten das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (www.foerderdatenbank.de), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (www.kfw.de), die Deutsche Energie-Agentur (www.energie-effizienz-experten.de) sowie die Verbraucherzentrale Bundesverband (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de) verschiedene Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Maßnahmen an.
Fokus: Kleidung
Günstige Mode hat ihren Preis, den oft Umwelt und Beschäftigte in den Textil-Lieferketten zahlen. Hintergründe, wichtige Labels und Möglichkeiten zum fairen Textilkauf werden im Verbraucherportal Bayern vorgestellt. Nicht mehr benötigte Kleidung können Sie bei einem seriösen Kleidersammler, erreichbar über www.fairwertung.de, abgeben. Wer sich über den aktuellen Stand hinsichtlich nachhaltiger Kleidung im Massenmarkt informieren will, findet grundlegende Informationen unter www.textilbuendnis.com, dem vom Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller 2014 gegründeten Bündnis für nachhaltige Textilien. Unter www.gruener-knopf.de erfahren Sie mehr zu diesem Textilsiegel.
Serviceadressen in Bayern
Bayerische Staatsregierung (www.bayern.de)
Im Jahr 2013 wurde die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen (www.nachhaltigkeit.bayern.de). Eine Übersicht der Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie finden Sie auf https://www.nachhaltigkeit.bayern.de/einzelziele_massnahmen/index.html.
Energie-Atlas Bayern (www.energieatlas.bayern.de)
Auf dieser Internetseite stellt die Bayerische Staatsregierung Information rund um Energie bereit
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (www.stmuv.bayern.de)
Hier finden Sie gebündelte Informationen, Aktivitäten und Projekte zu den Themen Umwelt und Verbraucherschutz.
klima.bayern (www.klima.bayern.de)
In dem Portal das bayerische Umweltministerium umfassend über Klimawandel und Klimaschutz.
Verbraucherportal Bayern (www.vis.bayern.de)
In der Rubrik „Nachhaltiger Konsum“
Bayerisches Landesamt für Umwelt (www.lfu.bayern.de)
Das Portal bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zum Klima www.lfu.bayern.de/klima/index.htm.
Verbraucherzentrale Bayern e. V. (www.verbraucherzentrale-bayern.de)
Die Verbraucherzentrale Bayern informiert u. a. zum Thema Finanzen, Energie, Medien, Recht, Energiemarkt und Klimaschutz und bietet persönliche Beratungen an.
VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (www.verbraucherservice-bayern.de)
Der VerbraucherService gibt unter Hinweise und Informationen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.