ADI-Wert
Von: Dr. Hans Lepper - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Ausgangspunkt für die Ableitung sind in der Regel toxikologische Untersuchungen an Tieren. Dabei wird die Dosis ermittelt, die im Tierversuch keine bzw. keine gesundheitsschädliche Wirkung zeigt. Dieser Wert, der so genannte NO(A)EL-Wert (No Observed (Adverse) Effekt Level) wird durch einen Sicherheitsfaktor geteilt. Damit ergibt sich der ADI-Wert.
Der Sicherheitsfaktor berücksichtigt verschiedene Unwägbarkeiten:
- Übertragung von Tierversuchen auf den Menschen (Faktor 10)
- Individuelle Unterschiede (Faktor 10)
Der ADI-Wert wird festgelegt von verschiedenen internationalen Expertengremien, wie z. B.:
- Wissenschaftlichen Gremien der EFSA (European Food Safety Authority)
- Die Ernährungs- und Gesundheitsorganisation der Vereinten Nationen. (FAO/WHO)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Weitere Themen
- Bestrahlung von Lebensmitteln - wirksam aber ungeliebt
- Pflanzliche Farbstoffe
- Versteckter Alkohol in Lebensmitteln
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Unerwünschte Stoffe
- Häufig gestellte Fragen zu Acrylamid
- Aflatoxine
- Mutterkorn und Mutterkornalkaloide
- Rückstände Pflanzenschutzmittel
- Mykotoxine
- Nitrat-Gehalt in Trinkwasser
- Ochratoxine
- Frisch gepresster Orangensaft
- Patulin
- PCB in Lebensmitteln
- Pharmakologisch wirksame Stoffe
- Radioaktivität in Lebensmitteln
- Schwermetalle in Lebensmitteln
- Verpackungen aus Kunststoff
- Zimt und zimthaltige Produkte
- Nitrat in Gemüse
- ADI-Wert