Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in pflanzlichen Lebensmitteln
Von: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Nach dem Behandeln von Obst, Gemüse, Getreide, anderen Ackerbaukulturen oder von gelagerten Erntegütern hängt es von verschiedenen Faktoren ab, ob später in den Lebensmitteln noch Spuren der Pflanzenschutzmittel (PSM) vorhanden sind.
So kann ein weitgehender biologischer Abbau bis zum Erntetermin den Gehalt an PSM deutlich verringern. Die Zunahme an Pflanzenmasse während des Wachstums bewirkt eine "Verdünnung" des Stoffes und auch das Verdampfen von der Oberfläche oder das Abwaschen durch Niederschläge tragen zu Verminderung der Gehalte bei. Trotz dieser Reduktionsvorgänge ist es oft nicht vermeidbar, dass geringe Rückstände in den Lebensmitteln zu finden sind.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des LGL
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.