Kennzeichnung von Milch
Welche Informationen liefert die Verpackung / das Etikett?
In diesem Beitrag finden Sie
- Allgemeine Pflichtangaben auf der Verpackung
- Siegel und freiwillige Angaben
Allgemeine Pflichtangaben auf der Verpackung
Verkauft bzw. in Verkehr gebracht werden dürfen Milchprodukte nur, wenn sie nach den Vorschriften der Konsummilch-Kennzeichnungs-Verordnung (MilchkennzV) und der Milcherzeugnis-Verordnung (MilchErzV) gekennzeichnet sind. Informationen wie Herkunft oder genaue Beschreibung des Inhalts werden so für Sie transparent gemacht.
Verkehrsbezeichnung / Milchsorte
Hierunter versteht man die Angaben
- Vollmilch
- teilentrahmte (fettarme) Milch,
- entrahmte Milch (Magermilch) oder
- Trinkmilch mit der Angabe „xy % Fett“, wenn eine andere Fettgehaltsstufe gewählt wurde.
Angabe von Fettgehalt in Prozent
- Bei Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt steht „mindestens xy Prozent Fett“.
- Bei Vollmilch mit eingestelltem Fettgehalt sowie bei fettarmer (teilentrahmter) Milch und Trinkmilch steht „xy Prozent Fett“.
- Bei entrahmter Milch steht die Angabe „höchstens xy % Fett“.
Name und Anschrift - Europäisches Identitätskennzeichen
Informationen, woher die Milch kommt, erhalten Sie nicht nur durch den Namen bzw. die Firma und die Anschrift des Herstellers, Einfüllers oder eines in der EU ansässigen Verkäufers, sondern auch durch das Europäische Identitätskennzeichen. Dieses Kennzeichen informiert darüber, wo innerhalb der Europäischen Union die Milch sowie die Milch- und Käseprodukte bearbeitet oder verpackt wurden.
Sie können sowohl den Wirtschaftsraum („EG“ für Europäische Union), das Herkunftsland (z.B. „D“ für Deutschland) sowie das Bundesland (z.B. „BY“ für Bayern), in dem das Produkt hergestellt bzw. zuletzt verarbeitet wurde ablesen.
Jeder Molkerei und Käserei ist eine fünfstellige Identifikationsnummer zugeordnet, die garantiert, dass der Betrieb nach EU-weit geltenden Hygienestandards arbeitet und überwacht wird. Hier finden Sie heraus, in welchem Betrieb das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt wurde.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Bei pasteurisierter Konsummilch muss zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum der Hinweis auf die entsprechende Lagerbedingung "bei + 8 Grad C mindestens haltbar bis …" vermerkt sein.
Art der Wärmebehandlung
Seit Inkrafttreten der Konsummilch-Kennzeichnungs-Verordnung 2007 sind für erhitzte Milch nur noch die Kennzeichnungen „pasteurisiert“ und „ultrahocherhitzt“ erlaubt. Auf der Verpackung steht:
-
"pasteurisiert" für alle Milchsorten außer H-Milch und Rohmilch, also auch für die ESL-Milch.
Zur besseren Unterscheidung der unterschiedlichen Pasteurisierungsverfahren kann auf Grund einer freiwilligen Selbstverpflichtung auf den Verpackungen mit ESL-Milch der Zusatz „länger haltbar“ vermerkt sein. Die Bezeichnung „traditionell hergestellt“ kennzeichnet die klassische pasteurisierte Milch. -
"ultrahocherhitzt" – diese länger haltbare Milch muss zusätzlich mit dem Buchstaben „H“ gekennzeichnet sein. Das "H" steht nicht für "hocherhitzt", sondern für "haltbare" Milch.
Füllmenge
Die Angabe erfolgt in Litern, mittlerweile sind auch andere Verpackungseinheiten als 0,5 und 1 Liter erlaubt.
Nährwertkennzeichnung
Nähere Informationen zur Nährwertkennzeichnung erhalten Sie im Artikel "Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten".
Anreicherung und / oder Milchzuckeraufspaltung
Für den Fall, dass die Konsummilch mit Milcheiweiß, Mineralien oder Vitaminen angereichert wurde, muss dies an einer gut sichtbaren Stelle der Verpackung angegeben und die Nährwertkennzeichnung entsprechend ergänzt werden. Ebenfalls ersichtlich muss die Aufspaltung des Milchzuckers zur besseren Verträglichkeit bei Lactoseintoleranz sein. In beiden Fällen wird dann auch eine Nährwertkennzeichnung verpflichtend.
Siegel und freiwillige Angaben
Zusatzinformationen erhalten Sie durch Siegel und freiwillige Angaben. Diese können u.a. sein:
ohne Gentechnik
Für Produkte, die nach festgelegten Regeln ohne Gentechnik hergestellt werden, gibt es ein offizielles Logo.
EU-Öko-Siegel
Produkte, die nach den Vorschriften der EG-Öko-Verordnung hergestellt werden, tragen das Bio-Siegel. Betriebe, die einem ökologischen Anbauverband angehören, tragen darüber hinaus das Verbandszeichen. Immer häufiger findet man auch Regionalsiegel wie z.B. das Bayerische Bio-Siegel auf den Verpackungen.
Qualitätsmanagement-Milch
Diese Angabe weist auf eine hygienische Gewinnung und Lagerung der Milch und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere hin.
homogenisiert
Die Angabe “homogenisiert“ ist nicht mehr verpflichtend. Viele Hersteller deklarieren dies jedoch weiterhin auf freiwilliger Basis.
Heumilch oder Weidemilch
Der Begriff „Heumilch“ ist mittlerweile in der EU rechtlich geschützt. Verfüttert werden Gras, Hülsenfrüchte, Getreide und Heu. Die Tiere erhalten keine Silage. Im Gegensatz dazu gibt es für die „Weidemilch“ in Deutschland keine festen Vorgaben.
- Bundeszentrum für Ernährung: Milcheinkauf
-
Bundeszentrum für Ernährung: Milchkennzeichnung
- Verband der Milcherzeuger Bayern e. V.
- Verordnung über die Kennzeichnung wärmebehandelter Konsummilch
- Identitäts- und Genusstauglichkeitskennzeichen
Weitere Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Kennzeichnung
- Vorschriften zur Kennzeichnung und Zusammensetzung von Likören
- Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittel
- Die wichtigsten pflanzlichen Lebensmittel Farbstoffe
- Bestrahlung von Lebensmitteln
- Kennzeichnung von Eiern
- Kennzeichnung von Geflügelwurst
- Fake oder echte Alternative - Imitate
- Kennzeichnung des Fettgehaltes bei Käse
- Kennzeichnung von Milch
- Versteckter Alkohol in Lebensmitteln
- Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten
- Die Welt der Aromen