Teegenuss - gesund aber belastet
In diesem Beitrag finden Sie
- Pyrrolizidinalkaloide in Tees - Verzehrsempfehlungen noch immer aktuell
- Schadstoffbelastung
- Rückstandskontrollen
- Was ist grüner Tee?
- Was sind Früchte- und Kräutertees?
- Das Angebot
-
Die richtige Zubereitung
- Zubereitung von grünem Tee
- Zubereitung von Kräuter- und Früchtetee
- Heißwasserspender sind ungeeignet
-
Ist Tee gesund?
- Grüner Tee und Gesundheit
- Früchte- und Kräutertee und Gesundheit
Pyrrolizidinalkaloide in Tees - Verzehrsempfehlungen noch immer aktuell
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist mit einer anerkannten Methode Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Tees nach.
In hoher Dosierung können diese Alkaloide akut zu Leberschädigungen führen. Im Tierversuch haben sich bestimmte PA als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen. "Demnach können die in den Lebensmitteln (Kräutertees, Rooibostee, schwarzer und grüner Tee sowie Honig) vorkommenden PA-Mengen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bei längerer (chronischer) Aufnahme gesundheitlich bedenklich sein. Ein akutes Gesundheitsrisiko besteht nicht", so die aktuelle Einschätzung des BfR.
Dies gilt auch für Schwangere und Stillende.
In Untersuchungen wurden die PA-Werte auf Verunreinigungen durch darin enthaltene Blüten und Blätter des Gemeinen Greiskrautes (Senecio vulgaris L.) und anderer PA-haltiger Unkräuter zurückgeführt. Diese sind deshalb in Lebens- und Futtermitteln unerwünscht Das BfR fordert daher die Tee produzierenden Firmen auf, die Belastung zu senken.
Die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten beraten über Grenzwerte für bestimmte Lebensmittel wie Tee und Kräutertee, Nahrungsergänzungsmittel, Pollen und Pollenprodukte sowie bestimmte Kräuter/Gewürze. Die EU hat mit der Verordnung (EU) 2020/2040 für bestimmte Lebensmittel Höchstgehalte für Pyrrolizidinalkaloide festgesetzt. Diese gelten seit dem 01. Juli 2022, auch die Übergangsfrist für den Verkauf bereits verpackter Ware ist 2024 ausgelaufen.
Die Verzehrs-Empfehlung des BfR
„Eltern wird empfohlen, ihren Kindern nicht ausschließlich Kräutertees und Tee anzubieten, bis die PA-Gehalte seitens der Lebensmittelunternehmer minimiert worden sind. Schwangere und Stillende sollten bis dahin Kräutertees und Tee abwechselnd mit anderen Getränken konsumieren. Dies gilt auch für Personen, die den überwiegenden täglichen Flüssigkeitsbedarf mit Kräutertee decken“.
Schadstoffbelastung
Pestizidrückstände sind ein Problem im Teeanbau. Besonders belastet sind häufig die als gesund geltenden Grüntees. Grüntees kommen meist aus China, wo mehr Pestizide verspritzt werden als in anderen Anbaugebieten, wie etwa in Indien.
Rückstandskontrollen
Lebensmittel, die die gesetzlich festgelegten Höchstgehalte überschreiten sind nicht verkehrsfähig und dürfen nicht verkauft werden. Für die Beurteilung von Kräutertee und Tee in Deutschland haben sich die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden der Länder auf Eingriffswerte verständigt, die einen einheitlichen Vollzug gewährleisten.
Für aromatisierten Tee gibt es keine gesetzlichen Höchstmengen für Pestizide. Lediglich die Grundzutaten - also der Tee und die Zitronen oder Fruchtstückchen für das Aroma - müssen die jeweiligen Grenzwerte erfüllen.
Risiken durch Schadstoffe in Getränken lassen sich am besten vermeiden, indem man abwechslungsreich trinkt und zwischen verschiedenen Teesorten abwechselt. Außerdem kann man bei losen Tees auch die Verkäufer fragen, ob Rückstandskontrollen durchgeführt wurden.
Was ist grüner Tee?
Grüner Tee besteht aus nicht fermentierten, getrockneten Blättern der Pflanze Camellia sinensis. Ob Tee schwarz ist oder grün, hängt nicht von der Sorte ab, sondern von der Art der Verarbeitung. Fermentiert heißt, die Blätter werden gepresst, dabei brechen die Zellwände der Blätter auf und Zellsaft tritt aus. Sobald dieser mit Luft in Berührung kommt, setzt die Fermentation ein. Diese entzieht den Blättern Bitterstoffe und macht sie haltbar. Gleichzeitig verändern sie ihre Farbe und werden dunkelbraun bis schwarz.
Für grünen Tee werden die Teeblätter vor dem Trocknen mit Heißdampf behandelt, dadurch behalten sie ihre olivgrüne Farbe.
Die Aufgüsse sind in der Tasse sehr hell. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe als der schwarze Tee und schmeckt dadurch herber.
Bekannt sind die Tees aus China, Japan und Taiwan.
Weißer Tee
Er stammt von der gleichen Pflanze wie grüner oder schwarzer Tee. Die Knospen und Blätter sind jedoch nur geringfügig fermentiert und damit weniger weit verarbeitet als die anderen Teetypen.
Was sind Früchte- und Kräutertees?
Früchte und Kräutertees sind Naturprodukte aus getrockneten Pflanzenteilen. Sie enthalten im Unterschied zu „echtem“ Tee kein Koffein. Grundsätzlich dürfen alle Pflanzenteile verarbeitet werden.
Einige Beispiele:
- Blätter: Rooibos-Busch, Melisse, Pfefferminze
- Früchte: Sanddorn, Hagebutte
- Blüten und Knospen: Holunder, Lindeblüten, Schafgarbe, Pfefferminze
- Samen: Anis, Fenchel
- Rinden: Zimt
- Wurzeln: Ingwer
Rooibos-Tee
Seit mit dem Ende der Apartheid die Handelsbeziehungen mit Südafrika wachsen, macht er auch in Europa Karriere, der Rooibos ("roter Busch"), das dortige Nationalgetränk. Der Tee wird aus den Blüten und Blättern des südafrikanischen Strauches Aspalathus linearis gewonnen. Der Teebusch wächst auf den heimischen Böden von jeher wild. Er schmeckt mild und ist auch für Kinder gut geeignet.
Boldo Blätter
Eine exotische Spezialität sind die aus Chile stammenden Blätter des Boldostrauches. Die Pflanze wird auch die Kamille Südamerikas genannt, da sie ähnlich wirkt. Laut der Wirtschaftsvereinigung Kräuter und Früchtetee e.V. sollen die Blätter besonders bekömmlich sein. Sie werden immer häufiger eingesetzt und verleihen schon heute mancher Kräuterteemischung eine würzige Note.
Das Angebot:
Tee wird entweder überwiegend lose, aber auch in Teebeuteln oder als schnelllösliches Pulver angeboten.
Bio-Tees liegen bei über 5 Prozent Marktanteil, aber auch fair gehandelte Sorten sind beliebt. Bei Bio-Kräuter-Tees stammen die Rohstoffe entweder aus biologischem Anbau oder aus Wildsammlung.
Neu sind Tees die auch mit kaltem Wasser aufgegossen werden können. Dazu müssen die Teeblätter vorab einer Hitzebehandlung unterzogen werden, um unerwünschte Bakterien abzutöten. Eine Aromaanreicherung ist gängig. Untersuchungen dazu gibt es noch keine. Diese Cold Brew Teas sind laut Teeverband besonders bei jungen Menschen beliebt.
Die richtige Zubereitung
Viele Teetrinker schätzen die Patina, die sich ergibt, wenn Teekanne oder Tasse nur mit klarem Wasser gespült werden. Der Geschmack soll dadurch verstärkt werden. Spülen sollte man aber spätestens beim Sortenwechsel, sonst vermischen sich die Geschmäcker.
Die Zubereitung von grünem Tee und von Kräutertee unterscheidet sich vor allem durch die Temperatur des Wassers.
Zubereitung von grünem Tee
Die Dosierung
Sparsam dosieren, 3-4 Teelöffel pro Liter reichen.
Wasser kochen
grüner Tee kann je nach Vorliebe mit leicht abgekühltem (65 bis 75 Grad Celsius) oder mit kochendem Wasser aufgebrüht werden.
Tee ziehen lassen
Ein anregender, wohlschmeckender Tee zieht höchstens dreieinhalb Minuten. Länger gezogener Tee beruhigt, doch der Geschmack leidet unter den bitteren Gerbstoffen
Zubereitung von Kräuter- und Früchtetee
Die Dosierung
Für ein bis zwei Tassen reichen normalerweise ein bis zwei Teelöffel bzw. ein bis zwei Teebeutel. Auf der Verpackung finden sich meistens ebenfalls Hinweise auf die richtige Menge. Generell gilt: Je mehr Tee, desto intensiver der Geschmack. Aber: Der individuelle Geschmack entscheidet.
Wasser kochen
Mindestens ebenso wichtig wie die Qualität des Kräuter- und Früchtetees selbst ist die Qualität des Wassers. Abgestandenes oder zu lange gekochtes Wasser verleiht dem Aufguss einen faden Geschmack.
Am besten: frisches, möglichst kalkarmes Wasser verwenden.
Das Wasser sprudelnd aufkochen und sofort aufgießen.
Tee ziehen lassen
Kräuter- oder Früchtetee sollte je nach Sorte zwischen 5 und 10 Minuten ziehen. Am besten ist es, den Tee in einer vorgewärmten Kanne ziehen zu lassen und zwischendurch mehrfach umzurühren. Frisch zubereitet schmeckt er am besten.
Hagebuttentee lässt man so lange ziehen, bis sich die gewünschte Intensität ergibt.
Heißwasserspender sind ungeeignet
Für Kräutertees – ob lose oder als Teebeutel – gilt, dass diese unbedingt mit sprudelndem, kochendem Wasser übergossen werden müssen und die angegebene Ziehdauer eingehalten werden sollte.
In Kräuterteemischungen können in seltenen Fällen Keime, wie zum Beispiel Salmonellen, enthalten sein, die durch ausreichendes Erhitzen abgetötet werden. Bei falscher Zubereitung können diese zu einem Gesundheitsrisiko werden, insbesondere für Kinder.
Von Kräuterteeaufgüssen mit 80-85°C temperiertem Wasser aus Heißwasserspendern rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) deshalb in seiner Bewertung von Heißwasserspendern für Kräuterteeaufgüsse ab.
Ebenso sollte aufgegossener Kräutertee nicht über mehrere Stunden stehen gelassen werden. Durch das kochende Wasser werden zwar die Keime abgetötet, im Tee vorhandene Sporen jedoch nicht. Diese können im warmen Wasser auskeimen.
Ist Tee gesund?
Absolut im Trend sind Früchtetees mit Gewürzen, Fenchel mit Anis und und Kurkuma, Mandarine oder, Ingwer. Auch aromatisierter grüner Tee beispielsweise mit Vanille, Zitrone oder Ingwer wird gerne gekauft. Dabei gewinnt der Wellness- und Lifestyle-Aspekt von Tee immer mehr an Bedeutung. Tee leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Flüssigkeitsversorgung und bietet einiges für die Gesundheit.
Grüner Tee und Gesundheit
Ist grüner Tee ein Flüssigkeitsräuber?
Neuesten und zahlreichen Studienergebnissen zufolge werden schwarzer und grüner Tee nicht mehr als Flüssigkeitsräuber bezeichnet. In der Flüssigkeitsbilanz können Schwarz- und Grüntee wie jedes andere Getränk mitgezählt werden.
Inhaltsstoffe
Teetrinker schätzen die anregende und beruhigende Wirkung des Aufgusses. Das im Tee enthaltene Koffein liegt in gebundener Form vor und wird nur langsam freigegeben. So kann es nicht auf den Magen schlagen, wirkt langsamer, aber länger. Außerdem belebt Tee direkt das Gehirn und das zentrale Nervensystem. Zudem enthält Tee den beruhigenden Gerbstoff Tannin - umso mehr, je länger der Aufguss zieht.
Gerbstoffe behindern jedoch die Aufnahme von Eisen, das in der Nahrung enthalten ist. Eine Tasse Tee kann die Eisenaufnahme um bis zu 50% vermindern, deshalb ist es nicht empfehlenswert grünen Tee zu den Hauptmahlzeiten zu trinken. Hier bringen Früchte und Kräutertees Abwechslung.
Tee enthält viel Fluorid mit 3-5 Tassen Tee deckt man die empfohlene Tagesmenge. Fluorid stärkt die Knochen und ist in der Kariesprophylaxe nötig.
Außerdem ist Tee reich an Kalium und enthält die Vitamine B1 und B2.
Grünem und weißem Tee wird wegen des Polyphenolgehalts eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Polyphenole zählen zu den Antioxidantien. Sie machen freie Radikale unschädlich und stärken so das Immunsystem.
Früchte- und Kräutertee und Gesundheit
Wirkungen - ein Überblick
Wirkung | |
---|---|
Pfefferminze | Gegen Blähungen, Krämpfe und Übelkeit, beruhigt, gegen Erkältungen |
Kamille | Schlaftrunk, beruhigend, antibakterielle Wirkung |
Hibiskus | Appetitanregend, gegen Erkältungen, mildes Abführmittel |
Brennnessel | Entwässernd, harntreibend, stärkend |
Fenchel | Gegen Blähungen, Krämpfe, Übelkeit und Bauchschmerzen, entzündungshemmend |
(Variiert nach AID und Ernährungslehre und Praxis)
Rooibos-Tee gilt als besonders gesund, denn er enthält viel Vitamin C, sowie wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Er ist koffein- und gerbstofffrei.
Bildquelle:
Panthermedia: Teetasse
- Der Deutsche Tee & Kräuterteeverband
- Heißwasserspender für Kräutertees ungeeignet, Bundesinstitut für Risikobewertung
- BfR: Fragen und Antworten zu Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln vom 14.Dezember 2022, Zugriff am 1. Oktober 2024
- FAQ Tee: Tee trinken – und gesund genießen, Stiftung Warentest, Zugriff am 1. Oktober 2024
- Rooibos-Tee im Test: Kaum Probleme mit Schadstoffen, Stiftung Warentest
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Suchbegriff Tee
- VerbraucherService Bayern: Sommerliches Erfrischungsgetränk: Cold Brew Tea
Weitere Artikel
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Getränke
- Alkopops
- Bubble Tea
- Chinin in Getränken
- Energy Drinks und Energy Shots
- Gärgetränke - Kombucha etc.
- Kaffee und Kaffee-Ersatzprodukte
- Im Trend - Pflanzendrinks
- Alkoholfreie Erfrischungsgetränke
- Smoothies
- Teegenuss - gesund aber belastet
- Mineralwasser mit Fruchtgeschmack
- Sekt und Perlwein
- Vorschriften zur Kennzeichnung und Zusammensetzung von Likören