Identitätsdiebstahl: Was ist das und wie schützt man sich?
Von: Andrea Estermeier, VerbraucherService Bayern im KDFB e. V.
In diesem Beitrag finden Sie
- Was ist Identitätsdiebstahl im Internet?
- Nicknapping: Nutzung des Profils oder Pseudonyms im Internet
- Technische Mittel für das Ausspähen von Opfern
- Ist Identitätsmissbrauch im Internet strafbar?
- Schutz vor Identitätsmissbrauch im Internet
-
Opfer eines Identitätsmissbrauchs geworden?
Was ist Identitätsdiebstahl im Internet?
Als Identitätsdiebstahl – oder besser „Identitätsmissbrauch“ – wird die missbräuchliche Nutzung von persönlichen Daten durch Dritte bezeichnet. Den Anlass eines Identitätsmissbrauchs bildet in der Regel eine kriminelle Handlung oder die Absicht, den wirklichen Inhaber der Identität in Misskredit – etwa in Form einer Rufschädigung – zu bringen.
Manch ein Internetnutzer mag sich denken, „Dann richte ich mir eben auf der Seite xyz einfach ein neues Profil ein“. Die Folgen aber, die ein Identitätsmissbrauch mit sich bringen kann, sind oftmals weitaus drastischer und können bis zur Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz reichen. Ist man etwa ein sogenannter „Powerseller“ bei eBay und verdient damit seinen Lebensunterhalt, können Transaktionen, die ein Dritter unter dem eigenen Namen unternimmt, beispielsweise schnell zu einer negativen Bewertungsquote führen. Die Folge ist, dass niemand mehr bei einem kaufen möchte.
Begünstigt wird diese Möglichkeit der Existenzschädigung dadurch, dass viele Online-Auktionsplattformen und –börsen aufgrund des damit verbundenen Aufwandes keine verbindliche Identitätsfeststellung bei der Einrichtung eines Accounts durchführen. Hier könnte aber die Online-Funktion des neuen Personalausweises Besserung bringen: Da sich der Aufwand im Vergleich zur heutigen verbindlichen Identitätsfeststellung mithilfe der Onlinefunktion auf ein Minimum reduziert, steht zu hoffen, dass mehr und mehr Anbieter dieses Tool auch einsetzen.
Nicknapping: Nutzung des Profils oder Pseudonyms im Internet
Eine Form des Identitätsmissbrauchs ist das sogenannte Nicknapping (zusammengesetzt aus „Nick“ für „Nickname“ (= Spitzname) und „napping“ in Anlehnung an den Begriff „Kidnapping“). Hierbei tritt der Schädiger in Foren oder sonstigen geschlossenen Benutzergruppen unter dem Namen oder dem Pseudonym eines anderen Teilnehmers auf. Oftmals ist die Beleidigung oder Verunglimpfung Dritter unter der Tarnung des „Nick“ ein weiteres Ziel des Nicknappings.
Auch auf Social-Network-Plattformen ist die Anlegung von Profilen unter dem Namen von dem Schädiger nahestehenden oder bekannten Personen zu einem echten Problem geworden. Da zumeist auch Fotos der Opfer im Internet frei zugänglich sind, können sehr realistisch wirkende Profile erstellt werden, mit Hilfe derer Falschinformationen an Dritte weitergetragen oder Informationen von Dritten erfragt werden können. Als einfacher Nenner gilt hier: Je mehr „echte“ Daten von einem Nutzer ein Schädiger bei einem Identitätsmissbrauch verwenden kann, desto glaubwürdiger wird diese (Fake-)Identität im Netz und desto schwieriger ist der Missbrauch durch Dritte erkennbar.
Technische Mittel für das Ausspähen von Opfern
Die Anmaßung der Identität eines anderen wird immer einfacher: Im Internet gibt es mittlerweile frei herunterladbare Programme, die gezielt ungeschützte W-LAN nach Log-in-Daten absuchen. Sitzt etwa ein Nutzer in einem Café und loggt sich dort über das ungeschützte W-LAN z.B. in sein Facebook-Profil ein, so sammelt das Programm diese Daten und speichert sie auf dem Rechner des Schädigers ab. Ein Klick genügt – und der Täter kann sich beliebig in die Accounts der ausgespähten Opfer einwählen. Und dies gilt nicht nur für relativ leicht zugängliche Foren, sondern auch für große Web-Shops.
Ist Identitätsmissbrauch im Internet strafbar?
Die Anmaßung einer falschen oder einer fremden Identität ist im Regelfall nicht strafbar. Zwar gibt es Mittel und Wege des Sich-Verschaffens von Daten, die in bestimmten Konstellationen strafbar sind (so unter Umständen das Abgreifen von Log-in-Daten aus W-LAN-Verbindungen), in der Regel überschreitet der Schädiger die Grenze zur Strafbarkeit aber erst dann, wenn er unter der falschen oder fremden Identität handelt. In den meisten Fällen handelt es dann um Betrugs- (§ 263 StGB) oder Beleidigungsdelikte (§§ 185ff. StGB).
Es empfiehlt sich jedoch, in jedem Fall Anzeige zu erstatten – schon einmal, damit man im Zweifelsfall nachweisen kann, dass man sich gegen den Diebstahl oder den Missbrauch der eigenen Identität zur Wehr gesetzt hat. Die Polizei muss nach dem sog. Legalitätsprinzip die Ermittlungen aufnehmen und versuchen, die Sachlage aufzuklären.
Im Falle eines Betruges ist jedoch der Getäuschte der eigentliche Geschädigte, da er nach der allgemeinen Risikoverteilung – wie bei jedem Betrug in der „realen“ Welt auch - die Gefahr dafür trägt, dass sein Gegenüber auch tatsächlich derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Schutz vor Identitätsmissbrauch im Internet
Jugendliche sind dabei die gefährdetste Gruppe im Netz – dies zeigt der DsiN-Sicherheitsindex 2017 des Vereins „Deutschland sicher im Netz“. Bei keiner anderen Altersgruppe häufen sich Sicherheitsvorfälle so wie bei den 16- bis 19-Jährigen. Besonders betroffen sind junge Onliner dabei von Identitäts- und Datenklau: So wurden bereits bei jedem Fünften unerwünschte E-Mails im eigenen Namen versandt; das sind fast 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Über falsche Identitäten im eigenen Namen etwa in sozialen Netzwerken berichten 17 Prozent. Dies betrifft jugendliche Onliner damit dreimal so oft wie andere Nutzer (5,1 Prozent).
Im Jahr 2014 gab das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Fall von großflächigem Identitätsdiebstahl mit rund 16 Millionen kompromittierten Benutzerkonten bekannt. Das BSI gibt Informationen, was Betroffene von Datenleaks tun können.
Leider kommen auch die Experten nur zu dem Ergebnis, dass man sich neben den üblichen Schutzvorkehrungen und natürlich weiterer Aufklärung und Sensibilisierung nicht weiter absichern kann. Jeder Nutzer muss sich des Problems gewahr werden und Vorsorge im eigenen Interesse treffen.
Folgende Maßnahmen sind hierbei zu empfehlen:
- Sicherheitssoftware installieren und auf dem neusten Stand halten: Die Sicherheit des eigenen Rechners ist das oberste Gebot. Der Nutzer muss dafür Sorge tragen, dass er ein Virenschutzprogramm, ein Anti-Spyware-Programm und eine Firewall installiert hat, die permanent auf dem neuesten Aktualisierungsstand sein müssen.
- Auf sichere Websites achten: Vor Eingabe sensibler Daten sollte der Nutzer darauf achten, dass die Seite sicher ist. Zu erkennen ist dies an den Buchstaben „https“ in der Adresse der Internetseite und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Internet-Browser. Hierzu zählt auch die Datenschutzrichtlinie der Seite, denn vertrauenswürdige Anbieter geben an, wie sie mit den Daten der Nutzer umgehen und wie sie die Sicherheit gewährleisten.
- Verwendung sicherer Kennwörter: Von der Verwendung leicht zu erratender Kenn- und Passwörter ist zwingend abzuraten. Experten raten zu einer Kombination von Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung), Sonderzeichen und Zahlen. Auch sollte man seine Passwörter nicht weitergeben und verschiedene verwenden.
- Besondere Vorsicht im Umgang mit E-Mails walten lassen: In keinem Fall sollte man auf Links in E-Mails klicken, auch wenn der Absender unter Umständen bekannt ist. Auf Phishing-Mails achten und Vorsicht beim Öffnen von Mailanhängen.
- Überwachung der Kontoauszüge und sonstiger Bank- und Kreditkartenunterlagen: Als Nutzer sollte man generell seine Kontoauszüge u.ä. auf unerklärliche Abbuchungen und Gebühren überwachen. Das gilt selbstverständlich auch für die Kontobewegungen von anderen Bezahlanbietern wie etwa PayPal.
- Schutz der Post: Generell sollte man seine Briefpost immer gleich aus dem Briefkasten holen. Auch hier lassen sich ansonsten Daten ermitteln, die man für einen Identitätsmissbrauch verwenden kann. Aus diesem Grund sollte man auch Papiere, etc., die man in den Müll wirft, immer sorgfältig zerreißen oder mit einem Aktenvernichtungsgerät zerstören..
- Löschung aller Daten vor Verkauf oder Weitergabe eines PC: Der Nutzer muss sicherstellen, dass alle Daten auf einem Rechner wirklich dauerhaft gelöscht sind, bevor er diesen verkauft oder weitergibt.
Einige Anbieter, wie etwa PayPal, bieten neben der einfachen Authentifizierung von Nutzername und Passwort eine Art MobileTAN-Verfahren an. Man bekommt für den Bezahlvorgang jeweils einen Sicherheitsschlüssel auf ein zuvor registriertes Handy oder Smartphone geschickt, den man zusätzlich eingeben muss, um die Zahlung auszulösen (weitere Informationen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/paypal-safety-and-security).
Opfer eines Identitätsmissbrauchs geworden?
- Bank oder Kreditinstitut kontaktieren: Stellt man als Nutzer unberechtigte Abbuchungen von Konto oder Kreditkarte fest, so sollte man sich so schnell wie möglich an den Kundenservice seiner Bank oder seines Kreditkarteninstituts wenden und dort darauf hinweisen, dass man eventuell Opfer eines Identitätsmissbrauches sein könnte.
- Anbieter benachrichtigen: Das gleiche gilt für Anbieter eines Online-Shops oder eines Webportals: Stellt man fest, dass mit seinen Daten Waren eingekauft wurden, muss man umgehend den Betreiber informieren. Dieser kann auch unter Umständen anhand der genutzten IP-Adresse bei der Aufklärung mitwirken.
- Zugangsdaten ändern: Stellt man einen Identitätsmissbrauch fest, so sind zwingend alle Zugangsdaten zu ändern. Dies gilt gegebenenfalls auch für Seiten, auf denen man sich mit den gleichen Daten einloggt.
- Systemsicherheit prüfen: Als Opfer eines Identitätsmissbrauchs sollte man sein gesamtes System überprüfen lassen. Neben der Systemprüfung durch einen aktuellen Virenscanner gehört dazu auch der Einsatz einer Anti-Spy-Software.
- Strafanzeige/-antrag stellen
- Datensammler: Auf welchen Wegen kommen Unternehmen an Daten von Verbrauchern?
- Persönliche Daten als Währung
- Online-Accounts schützen: Hinweise des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Identitätsdiebstahl durch Datenleaks und Doxing (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
- Privatsphäre und Big Data im Internet (EU-Initiative Klicksafe)
- Ratgeber "Idenitiätsdiebstahl" des Bundeskriminalamts
- Infoseite der Verbraucherzentrale Bayern: "Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen"
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Sicher im Internet
- Wie sicher sind meine vernetzten Geräte in der Cyberwelt?
- Dark Patterns im Internet: Wie man zum Klicken und Kaufen verleitet wird
- Viren, Würmer & Co: Schadsoftware auf dem PC
- Cyber-Mobbing
- Verschlüsselung im Internet: So schütze ich meine Daten
- Die Privatkopie im digitalen Zeitalter
- Identitätsdiebstahl
- Welche Gütesiegel beim Online-Kauf verlässlich sind
- Abmahnungen wegen Rechtsvergehen im Internet