
Tipps zum Essen und Trinken an heißen Tagen
Hohe Außentemperaturen sind für den Körper eine große Belastung, besonders Kinder und ältere Menschen sind gefährdet. Reichlich trinken, aber das Richtige, sorgt für die nötige Abkühlung. Damit Sie die warme Jahreszeit in vollen Zügen genießen können, essen Sie leichte Kost in kleinen Portionen und gehen Sie sorgfältig mit schnell verderblichen Lebensmitteln um.
Sommerernährung
Checkliste Reiserecht: Von Buchung bis Mangel
Sommerzeit ist Reisezeit. Ob im Supermarkt, über die Zeitung, im Internet oder im Reisebüro - Reisen kann man an vielen Stellen buchen. Unabhängig davon, welchen Weg Sie nutzen, es kann immer mal wieder Probleme geben. Wir haben die folgenden Tipps für Sie, damit Sie entspannt reisen und sich gut erholen können.
Checkliste ReiserechtAktuelle Meldungen
Warum sollten Kinder nicht zu viel Slush-Ice trinken?
Bei heißen Temperaturen besonders beliebt bei Kindern und in vielen Geschmacksrichtungen verfügbar - das Slush-Ice. Wussten Sie dass Slush-Ice häufig den Zusatzstoff Glycerin enthält? Dieser Stoff schmeckt süßlich und ist in aromatisierten Getränken erlaubt. Warum Kinder davon nicht zu viel zu sich nehmen sollten, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.
Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher ab 60
Die VerbraucherInitiative e.V. hat neue Ausgabe des kostenfreien Online-Magazins Verbraucher60plus herausgegeben. Die Ausgabe greift u.a. folgende Themen auf: Papier: Clever sparen, Schädlinge: Lebensmittel schützen, Reisen: Sicher Bargeld abheben, EU-Umweltzeichen: Körper- und Hautpflege, Klimaanpassung: Klima ändert Dich!, Interview: Schutz vor Extremwetter und vieles mehr.
E-Autos laden – effizient, sicher und günstig
Der Umstieg auf ein Elektroauto bietet neben ökologischen Vorteilen auch eine neue Art des „Tankens“ – das Laden. Wer sich gut informiert, spart nicht nur Geld und erhöht den Komfort, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Akkus. Der VerbraucherService Bayern gibt Tipps, worauf es beim Laden eines E-Autos zu achten gilt.
BGH-Urteil: Erhöhung von Kontogebühren nur mit Zustimmung
Verbraucher/-innen können unrechtmäßig gezahlte Kontoführungsgebühren zurückfordern. Und das auch, wenn sie diese mehr als drei Jahre widerspruchslos gezahlt haben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands bestätigt. Im konkreten Fall hatte die Berliner Sparkasse die fiktive Zustimmung der Kund/-innen in einer Klausel der AGB festgehalten. Diese Klausel ist laut BGH unwirksam.
KI bei Social Media: So widersprechen Sie der Nutzung von Daten
Das Unternehmen Meta, Betreiber der Social Media Kanäle Instagram, Facebook sowie des Messengers Whatsapp, plant, Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer dieser Plattformen zu nutzen, um die Künstliche Intelligenz Meta AI damit zu trainieren. Nutzende können nur noch bis 26. Mai widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie das geht. Sie hatte Meta bereits wegen Verstoßes gegen europäisches Datenschutzrecht erfolgreich abgemahnt.

Lebensmittelwarnungen
Auf lebensmittelwarnung.de finden Sie tagesaktuelle Meldungen zu gefährlichen Lebensmitteln aus allen Bundesländern.
Lebensmittelwarnungen
Produktrückrufe
Hier finden Sie aktuelle Rückrufe und Warnungen vor gefährlichen Produkten sowie weitere Informationen der Produktsicherheit.
Produktrückrufe
Wegweiser
Der Wegweiser Verbraucherschutz bündelt bayerische Angebote in den Bereichen Bildung, Beratung und Information.
WegweiserPodcast
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund ums Einfrieren. Ihr erfahrt, welche Lebensmittel sich gut für die Tiefkühltruhe eignen, welche Behälter Minustemperaturen standhalten und ob man Lebensmittel mit Gefrierbrand noch essen sollte. Außerdem verraten wir euch, wie eine einfache Schüssel Wasser beim richtigen Einfrieren helfen kann.
Weitere Podcasts