24.05.2023
Urlaub buchen über Reiseplattformen: Wer haftet bei Ärger?
Immer mehr Menschen buchen Urlaube über Reiseplattformen im Internet. Wollen Verbraucher/-innen etwas reklamieren, zum Beispiel weil der Flug ausfällt oder die Unterkunft nicht hält, was sie verspricht, ist es oft schwer, die Rechte durchzusetzen. Wer haftet in diesem Fall? Oft fehlt ein Ansprechpartner. Die Verbraucherzentrale Bayern klärt auf.
17.05.2023
Grillsaison: Diese Versicherungen schützen bei Unfällen
Ob mit Gas oder Kohle: In der Grillsaison passieren immer wieder kleinere oder größere Unfälle. Der Bund der Versicherten informiert darüber, welche Versicherungen für Grillfans Pflicht sind und welche Schäden sie abdecken.
28.04.2023
Wilder Bärlauch - Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Jetzt hat der Bärlauch wieder Hochsaison. Er gehört zu den Lauchgewächsen und ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter. Frisch geerntet kann man die Pflanze in der Küche für vielseitige Gerichte, wie Suppen, Soßen und Salate verwenden. Aber Vorsicht ist geboten, denn er ähnelt auch den giftigen Maiglöckchen oder den Herbstzeitlosen. Das Bundesamt für Risikobwertung rät, im Zweifelsfall besser auf den Verzehr selbst gesammelten Bärlauchs zu verzichten.
20.04.2023
Podcast Verbraucherbildung: Frauen und Finanzen
Wie können Frauen und junge Familien sinnvoll Geld anlegen? Welche wirtschaftlichen Konsequenzen haben vorherrschende Geschlechterrollen speziell für Frauen? In der neuen Podcast-Folge "War Waß?" des Netzwerks Verbraucherbildung spricht Frau Dr. Birgit Happel, Referentin für finanzielle Bildung und Gleichstellung, über geeignete Anlageformen und gibt praktische Tipps für eine faire Finanzplanung für Frauen.
17.04.2023
Mehrwegangebotspflicht - was bedeutet das?
Seit Januar 2023 gilt eine Mehrwegangebotspflicht für Restaurants, Bistros, Cafés, Caterer und Lieferdienste. Demnach müssen To-Go-Produkte auch in Mehrwegverpackungen angeboten werden. Doch was heißt das in der Praxis? Der Abfallratgeber Bayern hat die Antworten.
06.04.2023
Kann Wildfisch auch bio sein?
Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, dass es freilebende Fische aus dem Meer nicht in Bioqualität gibt. Wird dieser Wildfisch dann zu einem Heringssalat weiterverarbeitet und stammen die übrigen Zutaten des Salates aus biologischer Erzeugung, dürfen die Begriffe „Öko“ oder „Bio“ im Zutatenverzeichnis verwendet werden. Die Verwendung des Bio-Logos ist bei einem solchen Produkt jedoch nicht zulässig. Lesen Sie, was beim Fischeinkauf noch wichtig ist.
31.03.2023
Veganer Ei-Ersatz - Was steckt dahinter?
Pflanzenbasierte Ei-Alternativen ersetzen beim Kochen und Backen die typischen Eigenschaften von Eiern, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. So sorgen sie beispielsweise für die nötige Bindung und lockern Teige. Sie werden in der Regel mit Wasser angerührt und bestehen meist aus Stärke und pflanzlichen Proteinen, etwa aus Süßlupinen, Erbsen, Kichererbsen oder Sonnenblumenkernen.
23.03.2023
Recht auf Reparatur: EU Kommission legt Gesetzentwurf vor
Durch ein "Recht auf Reparatur" will die EU erreichen, dass weniger Müll durch das Wegwerfen von Produkten produziert wird und gleichzeitig Verbraucher/-innen entlastet werden. Die EU Kommission hat nun einen neuen Gesetzentwurf vorgelegt, der es Verbraucher/-innen leichter und kostengünstiger macht, Produkte reparieren zu lassen.
21.03.2023
Finanzberatung speziell für Frauen: Was steckt dahinter?
Frauen als spezielle und lukrative Zielgruppe für Finanzanlagen, Banken, Versicherungen, Frauenfinanzberatungen und so genannte Finfluencer/-innen: Nicht immer bringen geschlechtsspezifischen Angebote Frauen Vorteile. Der VerbraucherService Bayern sieht dies durchaus kritisch.
01.03.2023
Weltverbraucherwoche: Kostenlose Onlinevorträge zum Thema Energie
Wie kann ich einfach Energie sparen? Der VerbraucherService Bayern hat die diesjährige Weltverbraucherwoche unter das Motto "Energie neu denken" gestellt. Vom 13. - 17.03.2023 bietet er täglich kostenlose Onlinevorträge und Sprechstunden an.