Verbraucherbelange von Flüchtlingen - Hilfreiche Links
- Angekommen - erste Informationen und Alltag
- Finanzielle Verbraucherangelegenheiten
- Mediennutzung
- Medizinische Versorgung, Gesundheitsrisiken und Ernährung
- Mobil mit Bus und Bahn
- Bildung zum nachhaltigen Konsum
- (Aus-)Bildung für Flüchtlinge
- Arbeit und Bewerbung
Angekommen - erste Informationen und Alltag
Leben in Deutschland
Um zielgerichtet geflüchtete Menschen zu erreichen, erstellt das Journalistennetzwerk „Neue deutsche Medienmacher“ mit handbookgermany.de ein zentrales Informationsportal für und mit geflüchteten Menschen. In einer mehrsprachigen Redaktion mit Journalisten im Exil werden bestehende Informationsangebote gebündelt, der Mediennutzung der Zielgruppe angepasst und weiterentwickelt. Die Inhalte werden über Social Media Kanäle verbreitet. Die zentrale Informationsplattform ist zudem auf die Nutzung mit Smartphones ausgerichtet und enthält auch niedrigschwellige Angebote wie z.B. konkrete Beispiele.
Mehrsprachige Infos für Flüchtlinge und Migranten zum Verbraucheralltag
Zu elf Lebensbereichen hat die Verbraucherzentrale Hessen e.V. Checklisten zusammengestellt, die dabei dabei helfen sollen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die meisten Checklisten können auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Farsi heruntergeladen werden.
„Leben in Bayern“
Die Kursreihe "Leben in Bayern" des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration hat zum Ziel, dass die Kursteilnehmenden praktische Hilfen für ihr Leben in Bayern erhalten und die Lebensart in Bayern kennenlernen.
Mehr
Projekt "Get in!": Bildungsangebote für Geflüchtete und Helfende in der Flüchtlingsarbeit
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW e.V. zu Themen wie „Zahlungsmodalitäten - Bargeldloser Zahlungsverkehr“ oder „Rund um die eigene Wohnung“ richten sich sowohl an Helfende in der Flüchtlingsarbeit wie auch direkt an Geflüchtete. Workshops und Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Bildungseinheiten stehen zum Download bereit.
Rechts- und Werteordnung
"Einig sein. Recht achten. Freiheit leben. So funktioniert der deutsche Rechtsstaat." Unter diesem Titel hat das bayerische Justizministerium
ein Erklärvideo über grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
wie Demokratie, Gewaltmonopol des Staates, Gleichberechtigung, Toleranz, Meinungs- und Religionsfreiheit erstellen lassen. Es liegt in Deutsch mit oder ohne Untertitel und in den Sprachen Englisch, Arabisch, Urdu, Paschtu und Dari vor. Weitere Erklärvideos gibt es zu den Themen:
"Verträge schließen – einhalten – kündigen. So funktioniert das deutsche Zivilrecht."
"In Deutschland leben heißt: Gleichberechtigung von Mann und Frau."
"Diebstahl, Betrug, Körperverletzung. Wie funktioniert das deutsche Strafrecht?"
Der (Konsum-) Alltag
Über die Facebookseite „VSB für Flüchtlingshelfer“ informiert der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. über für Flüchtlinge relevante Verbraucherthemen. Adressaten sind neben den Flüchtlingen auch Helfer und Helferkreise. Es finden sich Beiträge unter anderem zu den Themen Rundfunkgebühren, Sprachpate werden, Urheberrecht und Abmahn-Falle sowie verschiedene Tipps und Hinweise zu speziellen Apps, zum Beispiel zum Deutschlernen.
"Deutschland für Anfänger" heißt ein YouTube-Kanal von Isabella Müller-Reinhardt und Abir Alhaffar. Er richtet sich an arabisch sprechende Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind. In mittlerweile über 20 Videos in Deutsch und Arabisch geht es um Alltagsfragen (Hilfe, Registrierung, Halal, Straßenverkehr, Medikamente, Impfungen...) sowie Fragen des sozialen Miteinanders (Gewalt, Nachtruhe, Pünktlichkeit, Religionsfreiheit...).
Die Stadt München bietet wichtige Anlaufstellen, Informationen und nützliche Links für Neuankömmlinge in ganz Deutschland und auch speziell in München bzw. Bayern.
Der Leitfaden „Asylrecht in Deutschland“ vom Berufsverband der Rechtsjournalisten stellt die wichtigsten Fragen und Antworten zum Asylverfahren in Deutschland in verständlicher Form dar.
Finanzielle Verbraucherangelegenheiten
Eröffnung eines Bankkontos
Flüchtlinge haben übergangsweise die Möglichkeit, auch dann ein Basiskonto zu eröffnen, wenn sie kein Dokument vorlegen können, das der Pass- und Ausweispflicht in Deutschland genügt. Auf der Infoseite der Verbraucherzentralen werden die Grundsätze zusammengefasst.
Geldtransfers - vom Ausland nach oder von Deutschland ins Ausland
Infoseite der Verbraucherzentralen mit praktischen Tipps
Verträge in Flüchtlingsunterkünften, an der Wohnungstür usf.
Auch hier werden zum Teil sprachliche Barrieren und Unkenntnis ausgenutzt.
Mediennutzung
Einkaufen und Dienstleistungen in der digitalen Welt
Die Verbraucherzentralen halten Informationen für Flüchtlinge bereit, worauf bei Smartphone, Apps, Internet, Datenschutz zu achten ist, und dies neben Deutsch in Arabisch, Englisch, Farsi, Polnisch, Russisch und Türkisch.
Die Themen: Die neuen Widerrufsregeln; Sicherer Umgang mit Apps; Mobilfunkverträge: Vorsicht bei vorzeitiger Kündigung, Die Qual der Wahl und Müssen auch 12-Monats-Verträge angeboten werden?; Kostenfalle Kunden-Hotline
In die Heimat telefonieren - Smartphoneverträge
Die Verbraucherzentralen haben wichtige Informationen (Vertragstypen, Laufzeit, Kosten o.ä.) und hilfreiche Tipps speziell für Asylbewerber zusammengefasst.
Internet - Urheberrecht
Schon für Einheimische und noch mehr für Neuankömmlinge birgt das Internet kostenintensive Risiken durch - meist unbeabsichtigte - Urheberrechtsverletzungen. Die Verbraucherzentralen haben eine Übersicht für grundlegende Verhaltensweisen erstellt.
Der VerbraucherService Bayern erläutert die Hintergründe, warum auch Flüchtlinge zunehmend Abmahnschreiben erhalten.
Rundfunkbeitrag
Asylbewerber müssen keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Falls sie doch angeschrieben werden, halten die Verbraucherzentralen ein Musterschreiben parat.
Medizinische Versorgung, Gesundheitsrisiken und Ernährung
Ärztliche und therapeutische Behandlungen, Krankenversicherung
Infoseite der Verbraucherzentralen
Unterstützung auf Festen und anderen Veranstaltungen - Richtiger Umgang mit Lebensmitteln
Hygienefehler beim Umgang mit Lebensmitteln führen immer wieder zu schwerwiegenden Erkrankungen, die besonders bei Kleinkindern und älteren Menschen lebensbedrohlich werden können. Der "Leitfaden für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln" gibt es in Deutsch und Arabisch, Albanisch, Englisch, Kurdisch, Pashtu, Persisch, Serbisch, Somali, Tigrinisch, Urdu.
"Halal"-Produkte
Ein Artikel im VIS Bayern
Glaubensgerechte Speisen in Kindertageseinrichtungen
Die Verbraucherzentralen geben Tipps für die glaubensgerechte Verpflegung in Kitas und Schulen.
Mobil mit Bus und Bahn
Infoseite der Verbraucherzentralen mit Hinweis auf Vergünstigungen
Bildung zum nachhaltigen Konsum
Auf der Website „Umweltbildung mit Flüchtlingen“ zeigt die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, Landesverband Bayern Projekte, in denen die Akteure vielfältige Bildungsarbeit mit Asylbewerber und Migranten leisten. Es finden sich Veranstaltungstermine, Weiterbildungen und Vernetzungsinitiativen.
(Aus-) Bildung für Flüchtlinge
Eine Initiative möchte Flüchtlingen einen einfachen und schnellen Zugang zu Lern- und Lesematerial verschaffen. Außerdem geht es in der Übersicht von Stiftung Warentest um Schul-, Ausbildungs- und Studiermöglichkeiten.
Arbeit und Bewerbung
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. bieten einen kostenfreien Ratgeber "Bewerbungstipps für Flüchtlinge" an. Dieser beinhaltet Informationen z.B. zu den Themen: Voraussetzungen der Arbeitsaufnahme, Bewerbungsschreiben und Bewerbungstraining, Der Arbeitsvertrag, Mindestlohn und staatliche Fördermöglichkeiten.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
