Sie brauchen einen Handwerker? - Die zehn wichtigsten Tipps für Verbraucher
Die Artikel zum Werkvertrag bieten dem Verbraucher eine Fülle von Hinweisen und Tipps zu Handwerkerleistungen. Zusammengefasst gibt es in diesem Artikel wichtige Informationen vorweg. Die Querverweise führen Sie zu den ausführlichen Beiträgen.
In diesem Beitrag finden Sie
Angebote einholen
Verschiedene, möglichst schriftliche Angebote einholen und diese vergleichen. Bestehen Sie möglichst darauf, dass ein verbindlicher Festpreis für die Arbeiten angegeben wird. Auf diese Weise lässt sich dann das günstigste Angebot auswählen.
Angebote vergleichen
Nehmen Sie sich die Zeit, Angebote zu vergleichen. Lassen Sie sich Inhalte, die Sie nicht verstehen, erklären. Mitunter sind überarbeitete oder korrigierte Angebote zu verlangen.
Über die Kosten sprechen
Wichtig zu wissen: Für Handwerker gibt es keine gesetzliche Gebührenordnung, was bedeutet, dass der Werklohn grundsätzlich vom Handwerker frei bestimmt werden kann. Fehlt eine Preisabsprache, so kann der Handwerker zwar nur die Vergütung verlangen, die ortsüblich ist. Besser ist es aber, über die Kosten vorab zu sprechen.
Vergütungsanspruch des Werkunternehmers
Handwerkerrechnungen: Auftragsformular
Auswahl des Handwerksbetriebs
Nicht nur auf den Preis achten - das vermeintlich billigste Angebot ist nicht immer das günstigste. Insbesondere kommt es auf die Qualität der Werkes an. Erkundigen Sie sich daher über Handwerksbetriebe. Beispielsweise in Foren im Internet können Sie Erfahrungsberichte einsehen, die Ihnen die Wahl des richtigen Betriebs erleichtern.
Kostenvoranschlag
Kostenvoranschläge gründlich prüfen: Ist alles enthalten? Sind Festpreise vereinbart? Sind Abschlagszahlungen vorgesehen? etc. Denken Sie daran: Regiestunden, also Arbeitsstunden, die nicht im Kostenvoranschlag berücksichtigt wurden, können mitunter teuer zu stehen kommen.
Kostenvoranschlag beim Werkvertrag
Abschlagszahlungen
Zwar kann der Unternehmer grundsätzlich erst dann sein Geld verlangen, wenn er seine Leistung vollständig erbracht hat und der Besteller die Arbeit auch abgenommen hat. Der Gesetzgeber hat aber die Möglichkeit geschaffen, Abschlagsrechnungen zu stellen, insbesondere dann, wenn der Unternehmer z. B. Material besorgen und einbauen muss. Beachten Sie dabei, dass Abschlagszahlungen nur entsprechend dem Werkfortschritt zu leisten sind.
Allgemeines zum Werkvertrag: Vorleistungspflicht und Abschlagszahlung
Abnahme
Für die Abnahme Zeit nehmen und gründlich prüfen und ggf. Beanstandungen gleich reklamieren und Nacherfüllung verlangen. Erst wenn das Werk abgenommen ist, kann der Unternehmer die Bezahlung vom Kunden verlangen. Zudem beginnt mit der Abnahme der Lauf der Gewährleistungsfrist.
Allgemeines zum Werkvertrag: Abnahme
Kündigung
Auch ein Werkvertrag kann gekündigt werden. Aber beachten Sie: Bereits erbrachte Leistungen sind zu vergüten.
Allgemeines zum Werkvertrag: Kündigungsrecht
Sachmängelhaftung
Ganz ähnlich wie beim Kaufvertrag haftet der Unternehmer auch beim Werkvertrag für Sachmängel. Wichtig: Setzen Sie für Ihre Nacherfüllungsforderung eine Frist.
Sachmängelhaftung beim Werkvertrag
Reparatur oder Neuanschaffung
Besonders bei Haushaltsgeräten prüfen: Lohnt die Reparatur überhaupt? Mehrkosten einer Neuanschaffung amortisieren sich ggf. durch geringere Energiekosten.
Die zehn wichtigsten Energiespartipps
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
06.12.2019
Gefahren durch Öllampen und Lampenöle
03.12.2019
Gefahren für Kinder durch Knopfzellen
28.11.2019
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
26.11.2019
Schnäppchenjagd am Black Friday
25.11.2019
Nachhaltig schick mit umweltfreundlicher Mode
21.11.2019
Richtig heizen mit Holz
20.11.2019
Risiko Aluminium; BfR rät zu Vorsicht
18.11.2019
Superfoods - die wichtigsten Fakten
06.11.2019
Online-Service hilft bei Ärger mit dem Telefon- oder Internetanbieter
04.11.2019
Sicher Indoorklettern
