RAPEX - Das Schnellwarnsystem der Europäischen Union
RAPEX steht für Rapid Exchange – Schneller Informationsaustausch.
Es ist das Schnellwarnsystem der EU für alle gefährlichen Konsumgüter, mit Ausnahme von Nahrungs- und Arzneimitteln sowie medizinischen Geräten.

RAPEX erlaubt einen schnellen Informationsaustausch zwischen Mitgliedstaaten und Kommission über die Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Einschränkung der Vermarktung oder Verwendung von Produkten, die eine ernste Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen, getroffen wurden.
Erfasst werden sowohl Maßnahmen der einzelstaatlichen Behörden als auch freiwillige Maßnahmen der Hersteller und Händler.
Jeden Freitag veröffentlicht die Kommission eine wöchentliche Übersicht über gefährliche Produkte (in englischer Sprache), die ihr von den einzelstaatlichen Behörden gemeldet wurden (RAPEX-Meldungen). In dieser wöchentlichen Übersicht sind alle Informationen über das Produkt, die von ihm ausgehende Gefahr und die Maßnahmen zusammengefasst, die in dem betreffenden Land ergriffen wurden.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
12.12.2019
Vorsicht vor Aflatoxinen in Nüssen
11.12.2019
Dubiose Streaming-Portale locken in Abofalle
10.12.2019
Risiken durch Strahlung werden oft falsch eingeschätzt
06.12.2019
Gefahren durch Öllampen und Lampenöle
03.12.2019
Gefahren für Kinder durch Knopfzellen
28.11.2019
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
26.11.2019
Schnäppchenjagd am Black Friday
25.11.2019
Nachhaltig schick mit umweltfreundlicher Mode
21.11.2019
Richtig heizen mit Holz
20.11.2019
Risiko Aluminium; BfR rät zu Vorsicht

