Fahrrad-Sicherheitscheck

Unfälle mit dem Fahrrad fallen erfahrungsgemäß meist recht heftig aus, da der Mensch eben über keine "Knautschzone" verfügt, welche die Unfallenergien absorbieren könnte.
Auf manche Unfallszenarien haben wir keinen Einfluss, da sie fremdverschuldet sind, manches können wir aber schon beeinflussen.
Eine Unfallursache ist das sogenannte "technische Versagen" des Rades; diese Ursache können Sie verhindern, indem Sie Ihr Fahrrad einem regelmäßigen Sicherheitscheck unterziehen.
In diesem Beitrag finden Sie
Tragende Teile
Defekte an diesen Komponenten führen fast immer zu Stürzen; hier kann ein regelmäßiger Sicherheitscheck vor bösen Überraschungen bewahren.
Zu den tragenden Teilen eines Fahrrades zählen
- Sattelstütze,
- Vorbau,
- Lenker,
- Rahmen,
- Gabel und
- Felge.
Sattelstütze
Überprüfen Sie die Schraube zur Klemmung des Sattels. Wenn Teile des Klemmmechanismus nicht perfekt passen, wenn die Schraube von schlechter Qualität ist oder die Schraube zu schwach angezogen ist, wird sie verbogen.
Es treten Schwingungen auf, die Schraube kann brechen und der Sattel samt Klemmung fällt von der Stütze ab. Überprüfen Sie auch die Sattelstütze auf Risse und starke Korrosionsspuren. Tauschen Sie beim geringsten Zweifel die gesamte Sattelstütze aus.
Lenker und Vorbau
Defekte an diesen Teilen können schlagartig die Lenkung blockieren; eine der wohl gefährlichsten Situationen in die Sie geraten können.
Nicht weniger gefährlich kann das Abbrechen des Lenker sein; Sturz- und Schlagverletzungen können die Folgen sein.
Bauen Sie den Lenker aus, um einen Check durchzuführen. Sind Einkerbungen oder sichtbare Verformung vorhanden ? tauschen Sie die Komponenten sofort aus!
Überprüfen Sie den Vorbau sorgfältig auf Risse. Verwenden Sie beim Anziehen der Vorbauschrauben immer einen Drehmomentschlüssel.
Rahmen und Gabel
Überprüfen Sie auch den Rahmen und die Gabel regelmäßig; achten Sie dabei besonders auf Risse und Korrosionen. Knackende Geräusche können rechtzeitig auf Rahmenbrüche hinweisen.
Viele Radler erwerben einen besonders hochwertigen Rahmen, um diesen immer wieder mit neuen Komponenten (z.B. Schalt- und Bremsgruppen) neu "aufzubauen". Dagegen spricht sicher nichts, wenn Sie berücksichtigen, dass alle Materialien einem Alterungsprozess unterliegen.
Felgen und Bremsklötze
Beim Bremsen schleifen die Bremsklötze die Flanken der Felgen ab. Bei Regen, Schmutz und Schlamm wird die Schleifwirkung erhöht. Ist die Wandstärke auf ein kritisches Maß abgeschliffen, kann die Felge brechen. Um einen zu schnellen Felgenverschleiß zu vermeiden, sollten die Bremsbeläge und Felgen regelmäßig gereinigt werden.
Bremsencheck
- Der Bremshebel darf sich nicht bis an den Lenker ziehen lassen; stellen Sie die Vorspannung richtig ein; dies kann ein Indikator für stark abgefahrene Bremsklötze sein.
- Die Bremsklötze sollten keinesfalls bis zur Verschleißgrenze abgenutzt werden, sondern schon vorher ausgewechselt werden.
- Sind sichtbare Schäden an den Bowdenzügen der Bremsen aufgetreten, sollten Sie diese umgehend ersetzen.
Luftdruckcheck

- Sichtbare Schäden an den Reifen deuten auf einen baldigen Reifenschaden hin. Zwar treten bei den heute verwendeten Reifenmaterialien die so genannten "Reifenplatzer", bei denen ein plötzlicher Luftverlust während der Fahrt manchmal zu schweren Stürzen führt, nur noch selten auf; aber wer flickt auf dem Weg zur Arbeit oder ins Cafe schon gerne einen Reifen?
- Aquaplaning und mangelnder "Reifengripp" ist die Folge eines zu stark abgefahrenen Reifens und können Sie in schwer beherrschbare Situationen führen.
- Gut aufgepumpte Reifen sparen nicht nur Kraft beim Fahren, sie verlängern auch die Lebensdauer und erhöhen die Fahrsicherheit.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Mountainbiker) © Daxiao_Productions - Panthermedia.net
(Luftdruckcheck) © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

