Elektrische Garten- und Teichbeleuchtungen
Viele Gartenbesitzer wollen ihrem "grünen Flecken" z.B. mit einem Gartenteich eine besondere Note verleihen und,
damit er auch nachts zur Geltung kommt, beleuchten.
Doch im Umgang mit Elektrizität - vor allem im Freien, um so mehr am Wasser - ist besondere Vorsicht geboten !
In diesem Beitrag finden Sie
Am und im Wasser ist der elektrischen Sicherheit besondere Beachtung zu schenken; bitte beachten Sie je nach Standort der Leuchte nachstehende Hinweise.

Leuchten außerhalb des Teiches
Grundsätzlich müssen elektrische Betriebsmittel für die Verwendung im Freien über einen Fehlerstromschutzschalter, neu "RCD" genannt, abgesichert sein.
Der Nennfehlerstrom darf 30 mA nicht überschreiten.

Die elektrischen Betriebsmittel müssen mindestens der Schutzart IP 54 entsprechen; die durch die nebenstehenden Symbole erkennbar ist.
Diese Bestimmungen gelten für Leuchten, die außerhalb des Teiches stehen und nur mit Spritzwasser in Berührung kommen.
Leuchten im Wasser

Die Verwendung von elektrischen Leuchten im Wasser,
oder in Berührung mit dem Wasser erfordert zusätzliche Schutzmaßnahmen:
- Die Betriebsspannung darf höchstens 12 V betragen.
- Für die Versorgung aus dem Stromnetz ist zum Schutz gegen elektrischen Schlag die Schutzklasse III (Schutztrennung mit einem Sicherheitstransformator) erforderlich.
- Dies ist Erkennbar durch das Bildzeichen

- Teile der Leuchten, die direkt mit dem Wasser in Berührung stehen, müssen der Schutzart "druckwasserdicht" IP x 8 entsprechen.
- In beweglichen Anschlussleitungen dürfen keine Schalter eingebaut sein.

Weitere Angaben
Auf den Leuchten müssen folgende Hinweise aufgedruckt sein:
Für Leuchten, die nur für den Betrieb im Wasser bestimmt sind: | "Nur im Wasser betreiben" |
---|---|
Leuchten, die über einen Sicherheitstransformator versorgt werden, mit nebenstehendem | "Betrieb nur mit Sicherheitstransformator" |
Bildzeichen |
![]() |
und mit Angabe der Ausgangsleistung in | "VA" |
Tipps
- Verwenden Sie keine selbstgebauten oder beschädigten Leuchten.
- Benutzen Sie nur handelsübliche, steckerfertige Leuchten.
- Beachten Sie die Aufschriften auf den Leuchten und die Herstellerangaben über
- die Montageart,
- den richtigen Anschluss an die Stromversorgung und
- die Anweisungen zum Auswechseln der Leuchtmittel.
VIS-Artikel:
- Energiesparlampen
- Gefahren beim Anschluss und Betrieb von elektrischen Leuchten
- Einkauf und Betrieb von elektrischen Tischleuchten
- Kindersicherungen an Steckdosen
- Von Leitung(en), Kabel(n) und Leitungsquerschnitten
- Der Fehlerstromschutzschalter - Ein möglicher Lebensretter
- Sichere Verwendung von elektrischen Geräten im Freien
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos

