Beleuchtungen mit Niedervolt - Transformatoren
Durch die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten und den relativ günstigen Kaufpreis erfreuen sich Niedervoltlichtanlagen einer großen Beliebtheit. Komplettpakete, die alle notwendigen Teile enthalten, machen es auch dem Heimwerker möglich, ohne großen Aufwand zum Erfolg zu kommen.
Dennoch sollten einige Grundregeln beachtet werden, damit die Freude am Licht nicht getrübt wird.
In diesem Beitrag finden Sie
Montageanleitung
Bevor mit der Montage begonnen wird, sollte die Montageanleitung für eine sichere und gefahrlose Installation durchgelesen werden. Sie enthält unter anderem Angaben zu speziellen Eigenschaften des Produkts, die unbedingt zu beachten sind.

Systemkomponenten prüfen
Ebenso sollten Sie alle Teile auf Beschädigungen prüften . Bei Beschädigungen aller Art (beschädigte Leitung, beschädigter Trafo, Defekt an den Spannseilen), die einen gefahrlosen Betrieb nicht mehr zulassen, ist auf eine Montage zu verzichten. Reparaturen dürfen nur unter Verwendung von passenden Ersatzteilen durchgeführt werden, damit Brand- und Personenschäden verhindert werden.
Montage-Tipps
- Die Lampen dürfen nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Oberflächen angebracht werden.
- In Räumen mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäube dürfen die Halogenanlagen nicht verwendet werden.
- Die vom Hersteller angegebenen Mindestabstände zwischen Leuchtmittel und der anzustrahlenden Fläche müssen stets eingehalten werden.
- Wechseln Sie die Leuchtenköpfe und Lampen nicht im eingeschalteten Zustand und lassen Sie die Leuchten vor dem Austausch genügend abkühlen.
Montage der Spannseile
Bei der Installation der Seilspannanlagen sind einige Grundregeln zu beachten:
- Überprüfen Sie vor dem Bohren der Befestigungslöcher die Leitungsführung der Netzleitungen, damit diese nicht beschädigt werden.
- Die unisolierten Spannseile (elektrisch leitend) dürfen nicht überbrückt werden; es muss darauf geachtet werden, dass keine zusätzlichen Gegenstände, z.B. zur Dekoration, angebracht werden.
- Spannseile verschiedener Kleinspannungsbeleuchtungssysteme müssen so montiert werden, dass sie nicht miteinander in Kontakt kommen können (Bild nebenstehend).
- Der Sicherheitsabstand zwischen den beiden Spannseilen (siehe Gebrauchsanweisung) muss unbedingt eingehalten werden.
Die Seilspannsysteme müssen an der entsprechend gekennzeichneten Klemme angeschlossen werden. Dazu wird in der Regel die Isolierung vom Seilende, bzw. den von den Anschlussleitungen zu entfernen sein.
Achten sie unbedingt darauf, dass die Adern der Kupferleitungen beim Abisolieren nicht beschädigt werden. Die Litzendrähte dürfen nicht verlötet werden, vielmehr sollten Aderendhülsen verwendet werden (Hinweis: Adernendhülsen sind leider nur selten in den handelsüblichen Sets enthalten, erwägen Sie daher den separaten Kauf).
Stellen Sie beim Anklemmen sicher, dass die Leitungsenden richtig in die Anschlussklemmen eingeführt werden. Die Klemmschrauben zur elektrischen Verdrahtung müssen so fest wie möglich angeschraubt werden, damit ein sicherer und dauerhafter Kontakt gewährleistet ist.
Anbringen der Leuchtmittel
Es dürfen nur Leuchtmittel verwendet werden, die für die Fassungen des Produktes geeignet sind; auch darf die angegebene maximale Leistung nicht überschritten werden, da es hierdurch zu einer Überlastung des Transformators kommen kann.
Errechnung der Gesamtleistung
Um die benötigte Gesamtleistung zu errechnen, kann die Leistung der einzelnen Leuchtmittel, welche in Watt angegeben ist, addiert werden. Vergleichen Sie die errechnete Gesamtleistung mit der maximalen Leistungsabgabe des Transformators.

Eignung des Transformators
Der Transformator muss für die Niedervoltanlage geeignet sein. Bitte achten Sie darauf, dass die Kennzeichnung "12 V/ 230 V" und das CE-Zeichen vorhanden sind.

Transformatoren-Sicherungsarten
Der Transformator muss gegen Überspannung oder Kurzschluss gesichert sein. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Sicherungsarten:
- Thermosicherungen
Transformatoren mit Thermosicherung, welche durch ein Sicherungskennzeichen mit Temperaturangabe (siehe nebenstehendes Bild) erkenntlich sind, schalten bei einer Überlastung durch zu viele angeschlossene Lampen das System automatisch ab. Ersetzen Sie falls nötig die thermische Sicherung. Benutzen Sie nur Sicherungen des angegebenen Typs (Ampere), siehe Symbol. Sollte die Leuchte nach dem Ersetzen der thermischen Sicherung immer noch nicht funktionieren, ziehen Sie bitte einen Fachmann zu rate. - Feinsicherungen
Bei Transformatoren mit eingebauten Feinsicherungen muss diese beim Ausfall des Systems überprüft werden. Wenn sie ausgetauscht werden muss, ist darauf zu achten, dass nur träge Sicherungen mit dem richtigen Sicherungswert, der auf dem Transformator ersichtlich sein muss, verwendet werden.
Montage des Transformators
Der Transformator muss zugänglich montiert werden, damit eine Wartung problemlos möglich ist. Er darf unter keinen Umständen mit wärmedämmenden Materialien abgedeckt werden, da es hierdurch zu einer Überhitzung und evtl. zu einem Brand kommen kann. Vielmehr ist eine Luftzirkulation zu gewährleisten.
Ersatzleuchten
Achten Sie insbesondere beim Ersetzen einzelner Leuchtmittel darauf, dass durch die Verwendung ungeeigneter Leuchten die maximale Leistungsabgabe des Transformators nicht überschritten wird.
VIS-Artikel:
- Energiesparlampen
- Gefahren beim Anschluss und Betrieb von elektrischen Leuchten
- Einkauf und Betrieb von elektrischen Tischleuchten
- Von Leitung(en), Kabel(n) und Leitungsquerschnitten
- Rauchmelder können Leben retten
- Der Fehlerstromschutzschalter - Ein möglicher Lebensretter
- Sichere Verwendung von elektrischen Geräten im Freien
Ext. Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

