Austausch von Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren
- aber mit Vorsicht!
Energiesparen – Aber sicher!
Zum Energiesparen bietet der Markt die relativ neuen LED-Röhren. Wer damit herkömmliche Leuchtstoffröhren (umgangssprachlich „Neonröhren“) ersetzt, muss wissen, wie er sich vor Gefahren wie Stromschlag schützt. Achten Sie beim Kauf einer LED-Röhre darauf, dass es sich um eine sogenannte „Retrofit“-Variante handelt, bei der die Lampe nicht umgebaut werden muss und nur der mitgelieferte Starter mit ausgetauscht wird!
In diesem Beitrag finden Sie
Um den enormen Energieverbrauch bei der Beleuchtung zu senken, greift bereits das seit 2009 stufenweise eingeführte EU-Glühlampenverbot. Beleuchtungsmittel sollen primär Helligkeit anstatt Wärme erzeugen. Die Industrie hat darauf reagiert und entwickelte neuartige Lichtquellen, unter anderem Licht emittierende Dioden - sogenannte LEDs.
Vorteile von LED-Röhren
Wer die neuen energiesparenden LED-Röhren sicher eingebaut hat, genießt einige Vorteile:
- geringerer Stromverbrauch gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren
- lange Lebensdauer unabhängig von der Einschalthäufigkeit
- das Licht ist sofort mit maximaler Helligkeit direkt nach dem Einschalten ohne Flimmern verfügbar
- Röhren sind mit verschiedenen Farbtemperaturen (Farbeindruck der Lichtquelle) erhältlich
Mögliche Gefahren
Je nach Bauart Ihrer alten Leuchtstoffröhre müsste eventuell vor dem Einsetzen der neuen LED-Röhre der Lampenträger geöffnet und ein sogenanntes Vorschaltgerät entfernt oder überbrückt werden. Bei diesem Eingriff lauern Gefahren bis hin zum Stromschlag!
Trotz verstärkter Kontrollen des Gewerbeaufsichtsamtes werden vereinzelt gefährliche LED-Röhren angeboten, an denen bei falschem, einseitigem Einsetzen der Röhre in den Lampenträger spannungsführende Teile berührbar werden.
Wichtige Hinweise für Ihre Kaufentscheidung
- Für den Verbraucher geeignet sind nur die sogenannten „Retrofit“-Modelle.
Dies sind LED-Röhren, bei welchen ausschließlich der vorhandene Starter durch einen mitgelieferten Starter ausgetauscht werden muss und ein Eingriff in den Lampenträger nicht notwendig ist.
Achtung:
Nicht jede alte Leuchte ist für die neuen LED-Röhren geeignet - Achten Sie vor dem Kauf auf die Installationshinweise
- Die Leistung der neuen LED-Röhre muss kleiner oder gleich der zu ersetzenden Lampe liegen
- Das Gewicht der neuen Röhre darf das zugelassene Maximalgewicht des Lampenträgers nicht überschreiten
Entsorgung alter Leuchtstoffröhren
Alte Leuchtstoffröhren dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten giftigen Quecksilberdampf und müssen deshalb auf den Sondermüll. Gemäß Elektrogesetz werden gebrauchte Neonröhren kostenlos in den Betriebshöfen der städtischen Entsorger entgegengenommen
VIS-Artikel:
- Energiesparlampen (u.a. Entsorgung von LED)
- Energieeffiziente Beleuchtung mit LED: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Gefahren beim Anschluss und Betrieb von elektrischen Leuchten
- Einkauf und Betrieb von elektrischen Tischleuchten
- Der Fehlerstromschutzschalter - Ein möglicher Lebensretter
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(LED-Röhre mit Finger) © Bayerische Gewerbeaufsicht
(Elektronisches Vorschaltgerät - EVG) © Christian Taube Chtaube
(Röhren - Vergleich) © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

