Markt und Recht
Aktuelles
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
Von Sharing-Angboten wie Car-Sharing oder Bike-Sharing haben viele schon gehört. Dennoch nutzen laut einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes noch zu wenige diese umweltschonenden und oft günstigen Möglichkeiten. Warum?
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
Immer wieder passiert es, dass Vermieterinnen eine Nachzahlung bei der Betriebskostenabrechnung verlangen. Der BGH hat nun per Urteil entschieden, dass Mieter ein Recht darauf haben, nicht nur die zugrundeliegenden Rechnungsbelege, sondern auch die Zahlungsbelege einzusehen.
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
Immer mehr Verbraucher/innen nutzen digitale Dating-Portale für die Partnersuche - nicht nur in Zeiten von Corona. Zum Valentinstag werben viele Anbieter mit Probeabos. Rechtlich gibt es hierbei Einiges zu beachten. Ein genauer Blick in die AGBs lohnt sich.
22.01.2021
Ebay, Kleiderkreisel & Co: Wer haftet bei Mängeln?
Online-Portale für gebrauchte Kleidung und Waren boomen - gerade in der Coronakrise. Doch wie sieht es mit Gewährleistungsansprüchen bei Privatkäufen aus? Wer haftet bei Mängeln am erstandenen Produkt? Der VerbraucherService Bayern erkärt, worauf private Online-Käufer achten sollten.

Immer wieder verschicken unseriöse Firmen unbestellte Waren. Oft ist eine Rechnung beigefügt, die zum Zahlen auffordert.. Müssen Empfänger/innen die Ware zurückschicken, aufbewahren oder bezahlen?
Unbestellte Waren und Dienstleistungen: Müssen Verbraucher bezahlen?

In der Corona-Zeit kommt es weiterhin vor, dass Reisen abgesagt werden. Wann bekommen Verbraucher bei abgesagten Pauschalreisen ihr Geld zurück? Und können sie auch von sich aus stornieren? Wir haben die Antworten.
Verbrauchertipps in der Corona-Krise: Geld zurück bei Reisen?

Verkaufspartys bei Freunden oder digital im Netz stellen einen großen Vertriebskanal dar. Die besondere Atmosphäre zu Hause regt Gäste zum Kaufen an. Gut, wenn Sie dabei auch Ihre Rechte auf Widerruf und Gewährleistung kennen.
Verkaufsparty: Rechte der Gäste
Verkaufspartys online

Verträge mit Fitnessstudios sind gesetzlich nicht geregelt. Die Konditionen müssen die Vertragspartner selbst festlegen. Dennoch gibt es Regeln zu Laufzeit und Kündigungsfristen, auf die sich Verbraucher bei Ärger berufen können.
Was gilt bei Verträgen mit Fitnessstudios?

Waren vom heimischen Computer aus zu ersteigern, ist dank Ebay & Co. seit vielen Jahren möglich. Der folgende Artikel liefert sowohl rechtliche Informationen als auch praktische Tipps für Käufer bei Internetauktionen. .
Tipps für Käufer bei Internetauktiionen

Ob Weihnachtseinkauf, täglicher Lebensmitteleinkauf, Autokauf, auf dem Markt, im Laden oder online – Menschen gehen automatisch, meist unbewusst, Verträge ein. Wir haben wichtige Tipps und Hinweise zu Ihren Rechten für verschiedene Situationen zusammengestellt.
Checkliste: Ihr Recht beim Einkaufen