Lebensmittelmotten & Co. – Vorratsschädigenden Insekten vorbeugen
Vorratsschädlinge wie Insekten und Nagetiere fressen die Vorräte an, nisten sich dort ein und vermehren sich. Die Lebensmittel werden durch Ausscheidungen, Reste von Häutungen oder Haaren verunreinigt. Sie sind nicht mehr zum Verzehr geeignet und müssen entsorgt werden.
Als vorratsschädigende Insekten sind Lebensmittelmotten und -käfer in privaten Haushalten besonders häufig anzutreffen. Sie wandern vor allem mit eingekauften Lebensmitteln, seltener durch Fenster und Türen in die Küche ein. Stuben- oder Fruchtfliegen können Keime einschleppen, die einen Lebensmittelverderb begünstigen, zählen jedoch nicht zu den Vorratsschädlingen.
Einfache, aber wirksame Maßnahmen verhindern, dass sich Motten, Käfer und Fliegen häuslich einrichten.
In diesem Beitrag finden Sie
- Einkäufe und Vorräte kontrollieren
- Geeignete Lagerung beachten
- Sauber und hygienisch handeln
- Den Weg versperren
- So erkennen Sie einen Befall
Einkäufe und Vorräte prüfen
- Achten Sie bei eingekauften Lebensmitteln darauf, dass sich keine Schädlinge eingenistet haben, bevor Sie sie wegräumen. Prüfen Sie auch, ob die Verpackungen intakt sind.
- Besonders beliebt bei Lebensmittelmotten und anderen Vorratsschädlingen sind Getreide, Getreideprodukte, Backwaren, Hülsenfrüchte, Nüsse und Tierfutter. Schauen Sie hier besonders genau hin und sehen Sie regelmäßig Ihre Vorräte durch.
Geeignete Lagerung beachten
- Bewahren Sie Lebensmittel möglichst kühl und trocken auf. Bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit fühlen sich die Schädlinge besonders wohl und können sich schnell vermehren.
- Lagern Sie trockene Waren wie Nudeln, Reis, Müsli oder Mehl in dicht verschließbaren Behältern.
- Im Sommer ist Obst und Gemüse im Gemüsefach des Kühlschrankes vor Frucht- und Stubenfliegen geschützt. Auch wärmeliebende Sorten wie Südfrüchte oder Tomaten sind hier einige Tage gut aufgehoben.
- Achten Sie darauf, die Lebensmittel übersichtlich aufzubewahren und vermeiden Sie unnötig große Vorräte.
- Verbrauchen Sie Lebensmittel, die schon länger lagern, zuerst. Heben Sie die Vorräte nicht zu lange auf.
Sauber und hygienisch handeln
Wischen Sie Küchen- und Vorratsschränke regelmäßig trocken oder feucht aus.
- Decken Sie Lebensmittel und Essensreste ab, die in der Küche stehen oder stellen Sie sie in den Kühlschrank.
- Lassen Sie keine Abfälle oder den Abfalleimer offen stehen. Entsorgen Sie Haus- sowie Biomüll mehrmals pro Woche.
- Platzieren Sie einen Komposthaufen so weit wie möglich vom Haus entfernt und vermeiden Sie, dass Näpfe mit Tierfutterresten herumstehen.
Den Weg versperren
- Fliegengitter oder Gazerahmen vor den Fenstern verhindern, dass Insekten einfliegen. Dichten Sie Spalten und Hohlräume an Fenstern, Türen und Wänden ab.
- Verschließen Sie Ritzen und Hohlräume an Küchenmöbeln mit einer geeigneten Dichtmasse. So verhindern Sie, dass sich dort Lebensmittelreste ansammeln und Insekten einnisten.
- Verzichten Sie darauf, Schränke mit Papier auszulegen, um den Schädlingen keinen Unterschlupf zu bieten.
So erkennen Sie einen Befall
Sichere Zeichen sind feine weißliche Fäden, Verklumpungen, dunkle Kotkrümel und Reste von Insektenhäuten. Daneben weisen Fraßspuren, ein muffiger Geruch sowie in den Lebensmitteln oder der Wohnung herumkrabbelnde Schädlinge deutlich daraufhin.
Werden befallene Lebensmittel unbemerkt verzehrt, können Allergien, Magen-Darm-Beschwerden oder Hauterkrankungen auftreten. Sie sind durch Kot und andere Ausscheidungen verunreinigt. Schimmelpilze, Milben und Bakterien siedeln sich an. Die Produkte verderben schneller. Bei einigen Schädlingen wie Schaben besteht die Gefahr, dass sie schwerwiegenden Erkrankungen übertragen.
- Bundeszentrum für Ernährung: Vorratsschädlinge im Haushalt
- Schädlingsratgeber, Biozid-Portal des Umweltbundesamtes
- Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. (PAN Germany
Weitere Themen
- Sieben Hauptregeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln
- Tipps zum umweltfreundlichen Hausputz: Umweltschonend putzen
- Tipps zur gesundheits- und umweltverträglichen Schädlingsbekämpfung
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos


