Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung
Eine vollwertige Ernährung liefert alle Nährstoffe in ausreichenden Mengen, die ein gesunder Mensch mit normalem Nährstoffbedarf braucht.
Um dem Verbraucher die Zusammenstellung seiner Ernährung zu erleichtern, wurden wissenschaftliche Erkenntnisse über die richtige Zusammensetzung einer vollwertigen Ernährung zu einfachen Regeln zusammengefasst und mit graphischen Darstellungen veranschaulicht:
Die 10 Regeln der DGE geben dem Verbraucher eine Anleitung zu genussvollem, vollwertigem Essen.
Diese Regeln werden im Ernährungskreis der DGE (1) weiter veranschaulicht.
Quelle: DGE-Ernährungskreis, Copyright: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
Der Ernährungskreis zeigt die empfohlenen Mengenverhältnisse der einzelnen Lebensmittelgruppen (7 verschiedene Gruppen) in der täglichen Ernährung.
Für eine vollwertige Ernährung werden täglich aus jeder Gruppe Lebensmittel benötigt. Die Größe eines Kreissegments symbolisiert die Menge der zu verzehrenden Lebensmittel im Verhältnis zu den anderen Gruppen.
Mengenangaben zu den einzelnen Lebensmittel-Gruppen konkretisieren die Empfehlungen. Bei Einhaltung der vorgeschlagenen Lebensmittelmengen wird die für die genannte Personengruppe empfohlene Zufuhr an Nährstoffen erreicht.
Tab. 1: Beispielhafte Lebensmittelauswahl aus den einzelnen Lebensmittelgruppen mit Orientierungswerten für Erwachsene (2)
Lebensmittel | Orientierungswerte für Erwachsene * |
---|---|
Gruppe 1
|
täglich
|
|
|
|
|
Gruppe 2
|
täglich
|
Gruppe 3
|
täglich
|
Gruppe 4
|
täglich
|
Gruppe 5
|
wöchentlich
|
Gruppe 6
|
täglich
|
Gruppe 7
|
täglich
|
Quelle modifiziert nach DGE
* Die unteren Werte gelten für eine niedrige Energiezufuhr z.B: bei vorwiegend sitzender Tätigkeit, die oberen Werte für eine höhere Energiezufuhr.
Eine weitere, verbesserte grafische Darstellung von Empfehlungen für die tägliche Ernährung ist die neue dreidimensionale Lebensmittelpyramide (Software-Download nötig).
Auch das BZfE (Bundeszentrum für Ernährung) hat eine Ernährungspyramide, die dem Verbraucher helfen soll, eine ausgewogene, vollwertige Ernährung umzusetzen. Mit Hilfe der Ernährungspyramide kann jeder auf einfache Weise – ohne Kalorienzählen – sein Ernährungsverhalten prüfen und optimieren.
Mit der Empfehlung "Fünf am Tag - Obst & Gemüse" soll speziell der Verzehr an Obst und Gemüse gesteigert werden. Mit mindestens 5 Portionen Obst (2x) und Gemüse (3x) pro Tag werden oben genannte Mengen an Obst und Gemüse erreicht. Dabei entspricht eine Portion ca. "einer Hand voll", ein Glas Obst- oder Gemüsesaft kann auch als eine Portion gerechnet werden.
Mit Hilfe der beschriebenen Regeln und Darstellungen kann der Verbraucher seine Ernährung vollwertig zusammenstellen - ohne großes Kalorienzählen und langem Blättern in Nährwerttabellen.
Quellen:
- (1) DGE: DGE-Ernährungskreis
- (2) DGE: DGE-Ernährungskreis – Beispielhafte Lebensmittelauswahl – Orientierung für Erwachsene
- Weitere Informationen zum Thema Ernährung
- 10 Regeln der DGE (Link zur DGE)
- DGE-Ernährungskreis - Wegweiser für eine vollwertige Ernährung
- Lebensmittelpyramide der DGE (Software-Download nötig, Link zur DGE)
- "Fünf am Tag - Obst & Gemüse" (Link zu 5 am Tag e.V.)
- DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung e.V.)
- Bundeszentrum für Ernährung
Ähnliche Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos


