EU-Energielabel: Dunstabzugshauben
Wo gekocht wird, ist eine Dunstabzugshaube notwendig. Verbraucher können mit Hilfe des EU-Energielabels Dunstabzugshauben hinsichtlich ihrer Energieeffizienz besser vergleichen und sich so leichter für ein sparsameres Gerät entscheiden.
In diesem Beitrag finden Sie
Das EU-Energielabel für Dunstabzugshauben
Das wichtigste Merkmal des EU-Energielabels ist die Einordnung von Geräten in die Effizienzklassen A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Aufgrund des technischen Fortschritts gibt es immer mehr effizientere Geräte, weshalb das EU-Energielabel um drei weitere Klassen (A+, A++, A+++) erweitert werden kann. Seit Januar 2017 müssen Neugeräte mindestens der Effizienzklasse E entsprechen – ab Januar 2019 sogar mindestens der Klasse D. Hersteller können heute besonders effiziente Geräte freiwillig mit der Klasse A++ kennzeichnen. Seit Januar 2018 änderte sich zudem die Energieeffizienz-Skala des EU-Energielabels – dann reicht sie von A++ bis E und ab Januar 2020 von A+++ bis D. Das Label gilt nur für Abluft-, nicht für Umluft-Geräte und gibt den Stromverbrauch pro Jahr bei einstündiger Lüftung und zweistündiger Beleuchtung am Tag an.

Tipps beim Gerätekauf
- Achten Sie beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube auf das EU-Energielabel. Ein Gerät der Klasse A+ kann gegenüber der Klasse F ca. 80 Prozent Energiekosten – rund 35 Euro pro Jahr – sparen.
- Achten Sie neben dem Energieverbrauch auch auf einen niedrigen Lärmwert. Einige Geräte können mit 70 Dezibel so laut wie Staubsauger sein.
- Grundsätzlich unterscheidet man Abluft- und Umluftdunstabzugshauben. Ablufthauben führen Gerüche und Dämpfe besser nach außen ab, aber auch Raumwärme kann dabei nach draußen verloren gehen. Umlufthauben sind leichter zu installieren, da keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die Raumwärme geht hier nicht nach außen verloren, aber Gerüche verbleiben ebenfalls länger in der Wohnung..
Tipps zum Energiesparen
- Achten Sie darauf, je nach Kochverhalten die Einstellungsstufen anzupassen, und vermeiden Sie den Dauerbetrieb auf der höchsten Stufe.
- Schalten Sie die Beleuchtung der Dunstabzugshaube nur ein, wenn Sie diese auch wirklich benötigen, und nach der Benutzung wieder aus.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 65/2014
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
06.12.2019
Gefahren durch Öllampen und Lampenöle
03.12.2019
Gefahren für Kinder durch Knopfzellen
28.11.2019
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
26.11.2019
Schnäppchenjagd am Black Friday
25.11.2019
Nachhaltig schick mit umweltfreundlicher Mode
21.11.2019
Richtig heizen mit Holz
20.11.2019
Risiko Aluminium; BfR rät zu Vorsicht
18.11.2019
Superfoods - die wichtigsten Fakten
06.11.2019
Online-Service hilft bei Ärger mit dem Telefon- oder Internetanbieter
04.11.2019
Sicher Indoorklettern
