Richtig heizen mit Holz: Wie finde ich den passenden neuen Ofen und was muss ich bei der Anschaffung beachten?
Holz ist einer der ältesten vom Menschen genutzten Energieträger. Wenn Sie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bzw. aus der Region verwenden und beim Heizen die Bedienungsanleitung beachten, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Holzofen oder Holzkessel die Umwelt nicht übermäßig belastet.
Im Folgenden geht es um den richtigen Ofen.
In diesem Beitrag finden Sie
Grundsätzliche Eignung
Vor der Neuerrichtung einer Feuerungsanlage für feste Brennstoffe empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Kaminkehrer/Schornsteinfeger, um folgende Punkte abzuklären und eine Verweigerung der Abnahme der Anlage durch den Kaminkehrer zu vermeiden:
- Ist die Abgasanlage für den Betrieb einer Feuerungsanlage für feste Brennstoffe geeignet (Brandsicherheit, ausreichender Abzug der Abgase)?
- Können die Abgase so abgeführt werden, dass sich die Nachbarn nicht gestört fühlen?
Geruchsimmissionen durch den Betrieb von Holzfeuerungsanlagen sind je nach Gebäudeanordnung und Entfernung der Nachbargebäude zur Schornsteinmündung nicht ausgeschlossen. Überschreitet die Höhe der Schornsteinmündung in einem Umkreis von 15 Metern die Fenster von Nachbargebäuden um nicht mehr als einen Meter, ist der Betrieb von Festbrennstofffeuerungen generell verboten.
Einige Städte, wie beispielsweise München, haben eine Brennstoffverordnung, die unter anderem die Einhaltung bestimmter Emissionsgrenzwerte festlegt. In manchen Kommunen gibt es sogenannte "Verbrennungsverbote", die z. B. einem Fernwärmeanschluss den Vorrang geben. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig, ob Sie von einer solchen Regelung betroffen sind.
Verbrennungstechnik
Bei Neuanschaffung einer Holzfeuerungsanlage sollten Sie moderne Verbrennungstechnik bevorzugen.
Alle Anlagen, die nach dem 01.01.2015 errichtet werden, müssen bereits die verschärften Emissionsgrenzwerte der Stufe 2 der 1. BImSchV einhalten. Entsprechende Nachweise sollten beim Erwerb des Geräts beiliegen, und müssen zur Abnahme der Anlage dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger vorgelegt werden. Sollte ein Gerät die Anforderungen nicht erfüllen, muss das Gerät ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Ansonsten droht die Stilllegung
Ob die ausgewählte Feuerstätte den gesetzlichen Anforderungen entspricht, können Sie z. B. in der Ofendatenbank recherchieren. Diese Prüfung ist besonders wichtig, wenn Sie sich für eine gebrauchte Feuerstätte interessieren.
Sonstige Kriterien
Vor dem Kauf eines Ofens sollte eine Beratung vom Kaminkehrer oder Heizungsbauer eingeholt werden, um z. B. die richtige Dimensionierung des Ofens auf Basis der Größe des zu beheizenden Raumes zu gewährleisten. Ein Ofen mit zu groß gewählter Nennwärmeleistung kann den Aufstellraum leicht überhitzen und so den Wohnkomfort schmälern.
Die Planung und Errichtung der Feuerstatte sollte immer vom Fachbetrieb durchgeführt werden!
Der Ofen sollte zum Einsatzzweck passen.
Vor der Entscheidung für einen bestimmten Ofentyp sollten Sie wissen, wie häufig Sie das Gerät betreiben wollen.
Die Art der Wärmeabgabe ist je nach Ofentyp verschieden. Auch hier gilt: Lassen Sie sich vorab beraten, um später Freude mit dem gewählten Heizsystem zu haben!
Bei der Brennstoffwahl sollten Sie vorab klären, ob die Voraussetzungen für die richtige Lagerung, zum Beispiel von Scheitholz, gegeben sind.
Infografik des BMU: Ansprechpartner:

Infografik des BMU: Effektiv und umweltfreundlich heizen:

Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Infotafel, 2 Stück) © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Aktuelles
06.12.2019
Gefahren durch Öllampen und Lampenöle
03.12.2019
Gefahren für Kinder durch Knopfzellen
28.11.2019
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
26.11.2019
Schnäppchenjagd am Black Friday
25.11.2019
Nachhaltig schick mit umweltfreundlicher Mode
21.11.2019
Richtig heizen mit Holz
20.11.2019
Risiko Aluminium; BfR rät zu Vorsicht
18.11.2019
Superfoods - die wichtigsten Fakten
06.11.2019
Online-Service hilft bei Ärger mit dem Telefon- oder Internetanbieter
04.11.2019
Sicher Indoorklettern
